Ein Heilmittel gegen den Welthunger? Und absolut ungefährlich, weil es sich gar nicht um Gentechnik handele? Höchste Zeit, die vielen Versprechen und die Risiken der neuen Technologien zu debattieren.
Von
Barbara Unmüßig, Dr. Christine Chemnitz und Lili Fuhr
Der Svalbard Global Seed Vault auf der norwegischen Insel Spitzbergen ist eine Schatzkammer für den Katastrophenfall: Hier sind Saatkörner der zur Ernährung der Menschheit wichtigen Lebensmittel wie Reis, Mais, Weizen, Kartoffeln, Früchte, Nüsse und Wurzelgemüse eingelagert. Zur Nachzucht. Doch der Tresor ist selbst vom Klimawandel betroffen.
Ausgestorbene Arten wieder zum Leben erwecken, invasive Populationen mit gentechnischen Methoden ausrotten? Längst wird in Forschungsprojekten darüber nachgedacht, wie Gentechnik im Naturschutz eingesetzt werden könnte – weitgehend unbemerkt von öffentlicher Reflexion und gesellschaftlichem Diskurs.
Axel Brockmann leitet das Landgestüt Celle – und sagt, dass er keine Lust hat, seine Fohlen nach einem Plan zu optimieren. Dass ein Pferd sich über seine Umwelt formt. Und dass dabei Gefühle eine große Rolle spielen.
Von
Sophie Herwig
Mehr Böll.Thema!
Das politisch-kulturelle Magazin der Heinrich-Böll-Stiftung erscheint dreimal im Jahr zu einem aktuellen Schwerpunkt.