Faktische Mächte – die Übernahme staatlicher Kernfunktionen Published: 15. März 2023 Analyse Eine neue Publikation der Heinrich-Böll-Stiftung analysiert die Einflussnahme faktischer Mächte auf die Demokratien Lateinamerikas. Von Imme Scholz
Das Vermächtnis von #MeToo in Mexiko – Das Ringen für Geschlechtergerechtigkeit bleibt Published: 7. März 2023 Kommentar Im Jahr 2019 traf #MeToo die sozialen Medien in Mexiko mit voller Wucht. Ziel war es, Fälle von sexueller Belästigung und Übergriffen im öffentlichen Raum unter vollständiger namentlicher Nennung der Täter publik zu machen. Nun sind vier Jahre vergangen: doch was wurde gelernt und was sind die größten Herausforderungen für die mexikanische Gesellschaft? Welche Rolle spielte der Hashtag #MeToo dabei? Von Diana González Pino
Honduras: Ein Jahr nach dem historischen Wahlsieg Published: 9. Februar 2023 Analyse Vor einem Jahr wurde Xiomara Castro als Präsidentin und erste Frau in der Geschichte Honduras in das höchste Staatsamt gewählt. Ende November 2021 hatte Castro mit einem historischen Wahlsieg ihrer Regierungskoalition die Vorherrschaft der seit zwölf Jahren regierenden Nationalen Partei gebrochen. Von Ingrid Wehr
Brasilien: rassistische und geschlechtsspezifische Ungleichheit prägt auch Zugang zu Land Published: 30. Januar 2023 Analyse Brasiliens soziale Ungleichheit spiegelt sich auch in den Landbesitzverhältnissen wider. Besonders nicht-weiße Frauen wird Kontrolle über Land oft verwehrt. Von Gabriele Roza
Brasilien: Lula da Silva und die internationale Klimapolitik - zum Erfolg verdammt Published: 6. Januar 2023 Analyse In Brasilien trat Lula da Silva am Neujahrstag sein Amt an. Menschen aus dem ganzen Land reisten an, um diesen Moment mitzuerleben. Auch internationale Gäste waren zur Amtseinführung vor Ort. Die Erwartungen sind groß. Von Dr. Thomas Fatheuer
Fraktion der Federkronen gegen den Klimanotstand Published: 13. Dezember 2022 Analyse Bei den Wahlen in Brasilien zogen fünf indigene Abgeordnete in den Kongress ein, ein Novum. Das macht Hoffnung, dass indigene Stimmen mehr Gehör finden, national und international. Von Lisa Kuner und Laís Clemente
„Mit den Menschen des Amazonas für den Amazonas arbeiten“ Published: 7. Dezember 2022 Interview Im Oktober hat Brasilien einen neuen Präsidenten gewählt. Auch wenn die Umweltbewegung über den Sieg von Lula da Silva erleichtert ist, gibt es lokal große Herausforderungen. Ein Gespräch mit Angela Mendes, Präsidentin des Komitee Chico Mendes und Tochter des ermordeten Aktivisten Chico Mendes aus dem Bundestaat Acre in der Amazonasregion. Von Lisa Kuner
Spionage gegen die freie Presse in El Salvador: Der Fall Pegasus Published: 29. November 2022 Kommentar El Salvador spioniert Journalist*innen aus und gefährdet die Pressefreiheit. Die Betroffenen warten noch immer auf Aufklärung der Pegasus-Angriffe. Von Julia Gavarrete
Genderbasierte Gewalt in der Politik - eine Gefahr für die Demokratie Published: 23. September 2022 Kommentar Einer der Hauptgründe, warum Frauen sich gegen eine Aufstellung für politische Ämter entscheiden: Sie fürchten ihre Sicherheit in- und außerhalb der sozialen Netzwerke sowie die Angriffe der Opposition und aus den eigenen Reihen. Von AzMina
Der schwierige Kampf um LGBTIQ-Rechte in Zentralamerika Published: 18. November 2022 Hintergrund Trotz des autoritären Backlash in Zentralamerika arbeitet die LGBTIQ-Community in der Region unermüdlich daran, ihre Netzwerke auszubauen und divers-geschlechtliche Personen zu schützen. Deshalb möchten wir anlässlich des Transgender Day of Remembrance einen Blick auf Zentralamerika werfen. Von Luis Barrueto Wittig