DR Kongo - Atemberaubende Fehlentwicklung

Ich bin in Zaïre geboren, nein, in der DR Kongo. Der Wahrheit die Ehre: ich bin in Zaïre geboren. Denn bei meiner Geburt hieß das Land noch Zaïre, Republik Zaïre. Ich bin in einem Land geboren, das mehr als sechs Mal den Namen geändert hat oder andere gängige Bezeichnungen führte… -> Aktuelle Artikel, Publikationen und andere Veröffentlichungen über und aus Afrika.

Ich bin in Zaïre geboren, nein, in der DR Kongo. Der Wahrheit die Ehre: ich bin in Zaïre geboren. Denn bei meiner Geburt hieß das Land noch Zaïre, Republik Zaïre. Ich bin in einem Land geboren, das mehr als sechs Mal den Namen geändert hat oder andere gängige Bezeichnungen führte: Internationale Vereinigung des Kongo, Studienkomitee des Oberen Kongo, Unabhängiger Staat Kongo, Belgischer Kongo, Republik Kongo, Republik Zaïre, Kongo-Léopoldville, Demokratische Republik Kongo, mitunter Kongo-Kinshasa, oder auch Kongo-Zaïre…

So wie die Dinge sich schnell entwickeln, werden vielleicht demnächst die Namen noch einmal wieder neu, wie z.B. Internationale Republik Zaïre, oder Studienkomitee Belgisch-Kongo oder Unabhängige Republik Kongo oder Internationale Vereinigung des Zaire oder Zaire-Léopoldville oder Belgisch-Zaire oder gar Internationale Vereinigung des Studien-Komitees des Oberen Zaïre…

Das Hin und Her, die Verwicklungen und der politische Namenswirrwar, die die 50 Jahre dieses großen Landes nach der Unabhängigkeit kennzeichnen, geben mir zu denken. Seit dem 30. Juni 1960 zählt man 32 Jahre Diktatur, 3 oder 4 Sezessionen, 13 oder 16 Jahre Übergang, mehr als 245 politische Parteien mit fast ähnlichen Theorien oder Programmen. Allen ging es immer um ein illusionsbeladenes Glück des Menschen, aber in Wahrheit ergaben sich: eine atemberaubende Fehlentwicklung der sozialen Systeme, eine fortwährende Einwirkung des Westens auf alle sich bewegenden Personen und Organisationen einschließlich der berühmten demokratischen Wahlen in Anführungszeichen, mehrere Befreiungskriege, mehr als 7 Millionen Tote bei den letzten bewaffneten Konflikten, von den ständigen Eingriffen fremder Armeen auf das nationale Territorium gar nicht zu reden, die mit dem Wissen und vor den Augen der Menschheit vor sich gingen….

Die einzige Frage, die mich umtreibt und viele Kongolesen bedrückt, ist die nach der Bedeutung und der Wirkung dieser Unabhängigkeit, die mit Blut getränkt zustande gekommen ist. Politische Unordnungen folgten politischen Unordnungen, so dass es nicht überrascht, wenn man auf den Straßen von Lubumbashi oder Kinshasa oder sogar im kleinen Dimbelenge die Leute hört, wie sie sich hinter vorgehaltener Hand äußern, sich winden, drohen, heulen oder offen reden: « Die Kolonialherren hätten nicht so schnell abhauen sollen, unsere Leute können ja nichts selbst aufbauen, Korruption und Geld direkt in die Tasche, sonst hätte man doch nichts zu beißen. » So falsch ist das nicht, denn man kann durchaus zugeben, dass an die Stelle der belgischen Kolonialherrschaft die zaïrische Kolonisation getreten ist, dann die kongolesische Kolonisation, mit anderen Worten: die Kolonisation der Kongolesen durch Kongolesen, der Zaïrer durch Zaïrer zu Zeiten des Generals, des Obersten Führers, des Marschalls und Vaters der Nation - wie sich Mobutu nannte.

Perspectives Afrika: In dieser englischsprachigen Publikationsreihe wollen wir Fachleuten aus Afrika eine Plattform bieten, ihre Ansicht zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen ihrer Regionen zu veröffentlichen. Perspectives Africa legt dabei den Fokus auf Standorte im Süden, Osten und Westen des Kontinentes an denen die Heinrich-Böll-Stiftung mit Regionalbüros vertreten ist.

➢ Online lesen, downloaden oder umsonst bestellen!


Wenn man so denkt, mit einer derartigen verengten Perspektive, achtet man leider nur auf die koloniale Barbarei, der ein ganzes Volk zum Opfer fiel, derweil die Schmerzen und die Opfer vergessen werden, die just dieses Volk auf sich nahm, um seine Souveränität zu erringen. Denn es war Blut nötig, Tränen und zusammengebissene Zähne, um sich von der brutalen und bestialischen Ausbeutung zu befreien.

Es erscheint mir wichtig, uns allen, also jedem Kongolesen und jedem Kind eines Landes, das mehr als sechs Mal seinen Namen geändert hat, das Erbe zu erhalten, dass uns die Väter der Unabhängigkeit überlassen haben. Dazu gehört auch, einerseits jedes andere Ausbeutungssystem abzulehnen, andererseits aber die Mauern eines neuen Kongo zu errichten, eines Landes, in dem jeder Bürger seinen Platz findet, sein Stück Brot und sein Glas Wein. Also nicht mehr in einem Kongo, der alle Naselang seinen Namen ändert, auch nicht mehr in diesem Kongo, der von Abenteurern, anderen skrupellosen Kriminellen, Schmugglern, Wilddieben und anderen Händlern von Träumen und Rebellen der ersten, zweiten oder gar der dritten Generation – mit ihren nach Rost stinkenden Mündern – besetzt gehalten wird, ein Kongo letztlich, in dem auch die Politiker nichts mehr zu sagen haben, die nur davon träumen, ihre eigenen Mägen vollzuschlagen, aber nicht mehr in einem Kongo mit einer falschen Musik, derweil die Mehrheit seiner Kinder nur noch schwarzsehen kann, auch nicht mehr in einem Kongo, das sich aus der Mülltonne von gegenüber zu Essen sucht – und das 50 Jahre nach dem 30. Juni 1960.


Der Autor Fiston Mwanza Mujila wurde 1981 in Lubumbashi (Demokratische Republik Kongo) geboren und studierte angewandte Pädagogik, Geisteswissenschaften und Humanwissenschaften mit einem Abschluss 2007. Er schreibt Gedichte und Novellen, seit kurzem auch für das Theater, und nimmt seit einigen Jahren an vielen literarischen Veranstaltungen im Kongo und im Ausland teil. Beispielsweise am Internationalen Literaturfestival Kwani in Lamu/Kenia, dem Festival Yambi in Belgien und den Nouvelles Zébrures in Limoges/Frankreich. Veröffentlicht hat er bisher in Anthologien und Zeitschriften in Frankreich, Belgien, Deutschland und Österreich. Er hat verschiedene literarische Auszeichnungen erhalten, u.a. die Goldmedaille für Literatur bei den 6. Frankophonie-Festspielen in Beirut 2009.

Fiston Mwanza lebte 2009 mit einem Stipendium der Heinrich Böll Stiftung im Heinrich-Böll-Haus in Langenbroich/Deutschland, dann hatte er ein Stipendium in Paris, wo er literarische Recherchen durchführte und mit Häftlingen literarisch arbeitete. Von September 2009 bis August 2010 ist er Stadtschreiber in Graz/Österreich.