Kampf um die Moderne Published: 30. September 2016 Die zentrale Konfliktlinie verläuft heute zwischen der offenen Gesellschaft und den diversen Spielarten des Gemeinschaftsradikalismus. Die Herausforderung lautet, den rasanten Wandel der globalen Moderne mit dem Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Sicherheit in Einklang zu bringen. Von Ralf Fücks
Kooperation statt Konfrontation Published: 14. Dezember 2015 Ohne Frieden keine nachhaltige Entwicklung – das hat die internationale Staatengemeinschaft endlich anerkannt. Über Prävention, eine neue Kultur der Zusammenarbeit und das Ende des Schubladendenkens. Von Marc Baxmann
„War“ on Terror 2.0? Published: 2. Dezember 2015 Nach den Anschlägen in Paris hat sich eine weltweite Kriegskoalition gegen den IS gebildet. Geschichte scheint sich zu wiederholen. Was haben wir aus den Ereignissen seit 2001 gelernt und wie konnte es zur aktuellen Eskalation kommen? Von Hans Joachim Giessmann
Dossier: Zivile Krisenprävention im Kontext deutscher Außen- und Friedenspolitik Published: 30. November 2015 Zwischen Atemlosigkeit und Schockstarre: Wege zum Frieden im Angesicht von Terror und Gewalt. Jahresrückblick 2015
Krisenbewältigung verlangt Aktion und nicht nur Reaktion Published: 30. November 2015 Wer Frieden schaffen bzw. erhalten will, muss Politik mitgestalten und alle Optionen kennen und nutzen, meint General a. D. Klaus Naumann. Von Klaus Naumann
Die OSZE – vom Kalten Krieg zu heißen Konflikten Published: 12. Oktober 2015 Wir befinden uns in der schwersten Krise für die europäische Sicherheitsordnung seit dem Ende des Kalten Krieges. Was ist passiert? Wie lässt sich die OSZE weiterentwickeln, um ihr ehemaliges Potenzial wieder ausschöpfen zu können? Diesen Fragen ging die vierte Veranstaltung der Reihe Zivile Krisenprävention im Kontext deutscher Außen- und Sicherheitspolitik nach. Von Philipp Harfmann
Ich sehe was, was Du nicht siehst - Krisen früh erkennen, zivile Krisenprävention stärken Published: 2. Juni 2015 Ziel der dritten Veranstaltung aus der Reihe Zivile Krisenprävention in der Außen- und Friedenspolitik war es, ein Gegengewicht zur Debatte um die Fähigkeiten der Bundeswehr zu schaffen und der zivilen Präventionsarbeit mehr Gewicht zu verleihen. Von Philipp Harfmann
Immer nur das Militär? Der zivilen Krisenprävention mehr Einfluss verschaffen Published: 10. März 2015 Prävention verdient und benötigt mehr Öffentlichkeit, eine größere Lobby und noch mehr politisches Gewicht. Weitgehend herrscht Einigkeit darüber, dass Krisenprävention wichtig ist. Aber wie kommen wir dahin, dass sich auch Strukturen ändern? Von Philipp Harfmann
Unvermeidbare Krisen - Unvermeidliche Antworten? Published: 14. Dezember 2014 Umfassende Einigkeit besteht in dem Ruf nach einer Stärkung der zivilen Konfliktprävention und der Bereitstellung der dafür erforderlichen Ressourcen. Von Philipp Harfmann
Kein Krieg aus dem Nichts Published: 30. September 2014 Der unerklärte Krieg Russlands gegen die Ukraine ist ein Bruch in der europäischen Politik. Aber er ist kein Ereignis aus dem Nichts. Expert/innen aus Deutschland und Russland diskutierten in der Heinrich-Böll-Stiftung über die russischen Entwicklungen, die zur Krise führten. Und vor welchen Herausforderungen jetzt der Westen steht. Von Silvia Stöber