Verantwortung in der Demokratie – Zwischen Person und Institution Published: 12. April 2022 Veranstaltungsbericht Regieren bzw. politisches Handeln sind eng mit der Übernahme politischer Verantwortung verknüpft. Wenn die Politik nicht als bürgerfern erfahren werden soll, ist eine Demokratie auf Menschen angewiesen, die Verantwortung übernehmen wollen. Im Rahmen ihrer digitalen Neujahrstagung diskutierte die Grüne Akademie am 18. Februar 2022 über Fragen politischer Verantwortung und guten Regierens. Von Malte Spielmann
Kontinuität und Veränderung: Gesellschaftlicher Wandel im Spiegel der Wahlen 2021 Published: 30. November 2021 Veranstaltungsbericht Wie viel Veränderung erfordern die gesellschaftlichen Herausforderungen und was ist nach der Bundestagswahl möglich? Die Online-Herbsttagung der Grünen Akademie am 8. Oktober 2021 nahm das Bundestagswahlergebnis zum Anlass, nach Kontextbedingungen und Handlungsfeldern des gesellschaftlichen Wandels zu fragen und die Potenziale politischer Gestaltung zu reflektieren. Von Malte Spielmann
Gutes Regieren – Maßstäbe und Erfahrungen Published: 18. März 2021 Veranstaltungsbericht Im Rahmen ihrer Neujahrsakademie, die wegen der Covid-19-Pandemie online stattfand, diskutierte die Grüne Akademie am 19. Februar 2021 über Regierungserfahrungen und Kriterien guten Regierens. Von Malte Spielmann
Green New State? Infrastrukturen, Nachhaltigkeit und langfristige Investitionen Published: 2. März 2020 Veranstaltungsbericht Die Frage nach (staatlichen) Investitionen steht gegenwärtig auf der politischen Tagesordnung. Die gestiegene Erwartung an grüne Politik erfordert die Formulierung eines Profils für gerechte Teilhabe und ökologische Modernisierung. Diesen Fragen widmete sich die Grüne Akademie im Rahmen ihrer Neujahrstagung. Von Malte Spielmann
Stadt, Land, Schluss? Zur politischen Geographie Deutschlands Published: 4. Oktober 2019 Veranstaltungsbericht Ökonomisch-gesellschaftliche Veränderungen wirken sich unterschiedlich auf Stadt und Land aus. Die Grüne Akademie diskutierte im Rahmen ihrer Sommertagung Herausforderungen und Lösungen regionaler Disparitäten in Deutschland. Von Malte Spielmann
Y wie Y [Generation Why]: Leben und Arbeiten zwischen Sinnsuche und Sicherheitsbegehren - mit Cornelia Koppetsch Published: 12. August 2019 Vortrag Die Soziologin Cornelia Koppetsch beschreibt, welche Spannungen zwischen Individualismus und Selbstverwirklichung, sowie Verunsicherung und Sicherheitsbegehren entstanden sind und was dies für unsere Gesellschaft bedeutet.
Herausforderungen für ein grünes Technikverständnis im digitalen Zeitalter Published: 9. Mai 2019 Veranstaltungsbericht Digitalisierung und künstliche Intelligenz stehen im Zusammenhang eines rasanten gesellschaftlichen Strukturwandels. Mitglieder der Grünen Akademie diskutierten über Antworten auf die dadurch entstehenden Herausforderungen. Von Johan Arne Thies
Z wie Zombies: Über die Untoten in Politik und Popkultur - mit Jens Balzer Published: 26. Februar 2019 Vortrag Sie laufen mit leerem Blick durch die Welt, ihr Dasein ist sinnlos und fremdbestimmt. Mithin: Sie sind wie wir. Von George A. Romeros „Night of the Living Dead“ bis zu den Alt-Right-Zombies der Gegenwart führt der Autor und Exeget der Popkultur, Jens Balzer.
100 Jahre Frauenwahlrecht – 100 Jahre Ungleichheit? Published: 16. Januar 2019 Analyse 100 Jahre nach der ersten Teilnahme von Frauen an Wahlen in Deutschland zeigt sich: Im Wahlverhalten unterscheiden sich Männer und Frauen kaum noch, in der politischen Repräsentation sind Frauen aber weiterhin klar unterrepräsentiert. Von Dr. Sebastian Bukow
Neugründen oder Fortschreiben – Was ist die grüne Erzählung für Europa? Published: 2. Oktober 2018 Veranstaltungsbericht Über die politische Zukunft der Europäischen Union wird gegenwärtig in unseren Gesellschaften intensiv gerungen. Dies ist Anlass genug, die Frage nach einem grünen Narrativ für Europa zu stellen. Von Malte Spielmann