EU-Außengrenzen: Grundlegender Werteverlust Published: 14. Dezember 2021 Kommentar In der Krise an der belarussisch-polnischen Grenze zeigt sich, wie Grenzschutz über den Schutz von Menschen gestellt wird. Von Kirsten Krampe
Keine Hilfe für Flüchtlinge in Belarus Published: 26. November 2021 Interview Vor Jahren gab es in Belarus bereits eine Migrationskrise. Die Stadt Brest wurde zu einem Wartesaal für Flüchtlinge aus Tschetschenien. Wie gingen die Behörden damals vor? Sollte Belarus jene aufnehmen, die nicht nach Europa gelassen werden? Und warum leben die Flüchtlinge im Wald und nicht in einem Aufnahmezentrum? Diese Fragen diskutiert die Online-Zeitung „Nasha Niva“ mit der Menschenrechtsaktivistin Alena Tschachowitsch.
LGBTIQ* und Flucht Published: 6. Oktober 2021 Themenschwerpunkt Schwule, bisexuelle, lesbische, Trans*, Inter* und queere Menschen (LGBTIQ*) mit Fluchterfahrung finden hier eine Plattform. Neben persönlichen Geschichten und Erfahrungen geht es um Strategien der Sensibilisierung, Möglichkeiten der Vernetzung, Fragen der Unterbringung schutzsuchender LGBTIQ*-Personen sowie Auswirkungen des Asylrechts.
Frauen und Flucht: Vulnerabilität – Empowerment – Teilhabe Published: 6. Oktober 2021 Dossier Welche Strategien und gesellschaftliche Allianzen sind notwendig, um geflüchteten Frauen Selbstständigkeit und Teilhabe auf allen Ebenen zu ermöglichen? Gemeinsam mit Ingar Abels und Jenny Jesuthasan gehen wir diesen Fragen im Themendossier „Frauen und Flucht“ nach.
Flucht und Solidarität Published: 4. Oktober 2021 Themenschwerpunkt Der multimediale Themenschwerpunkt fragt nach den Auswirkungen der Pandemie auf Fluchtbewegungen und die Situation von Geflüchteten und sucht nach solidarischen Antworten auf die humanitäre Krise an den europäischen Außengrenzen.
Ein solidarisches Europa der Kommunen Published: 1. Oktober 2021 Bericht Ende Juni trafen sich Bürgermeister*innen unterschiedlicher europäischer Städte und Kommunen in Palermo, um bei der Konferenz "From the Sea to the City" nach solidarischen Lösungen für die humanitäre Krise an den Rändern Europas zu suchen.
Ich wollte nur weg Published: 27. September 2021 Hintergrund Wann und wie unterscheiden sich Arbeitsmigration und politische Flucht? Murat, Hânde und Çetin verließen die Türkei aus unterschiedlichen Gründen. Drei Menschen, drei Generationen Migration. Ihre Porträts zeigen, dass Zuhören wichtiger ist als Kategorisieren. Von Elisabeth Pohlgeers
Die Taliban sind wieder an der Macht: Was bedeutet das für Fluchtbewegungen innerhalb und außerhalb Afghanistans? Published: 27. August 2021 Hintergrund Die Machtübernahme der Taliban in Afghanistan in den letzten Tagen hat der wohl am längsten andauernden Flüchtlingskrise der Neuzeit eine neue Dimension menschlichen Leids und politischer Krisen verliehen. Von Sanaa Alimia
Im Norden nichts Neues Published: 15. Oktober 2020 Kommentar Die marokkanische Regierung kann mit dem neuen EU-Migrations- und Asylpaket gut leben. Doch viele Aktivistinnen und Aktivisten sind von dessen Inhalt enttäuscht. Von Bauke Baumann
Flüchtlingskrise in Bosnien: Politikversagen, Gewalt und Hass Published: 6. Oktober 2020 Hintergrund Das Land, aus dem im Krieg 1992 - 1995 Hunderttausende Menschen flohen und Aufnahme in westeuropäischen Ländern fanden, geht immer inhumaner gegen Flüchtlinge vor. Sie sind mit Ignoranz und Schikanen konfrontiert. Schuld an den alarmierenden Zuständen ist die EU mit ihrer rigorosen Abschottungspolitik. Von Marion Kraske