„Der Code des Kapitals“ – Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft | Böll.Fokus „Der Code des Kapitals“ – das Buch der Rechts-Professorin Katharina Pistor erklärt, wie Reiche ihren Reichtum durch Privatrecht an der staatlichen Steuer vorbei vermehren und schützen und wie dadurch gleichzeitig globale Ungleichheit geschaffen wird.
Urban Futures 2050: Globale Ernährungsketten und urbane Landwirtschaft Mit „Urban Futures 2050“ knüpfte die Heinrich-Böll-Stiftung an die Konferenzen „Urban Futures 2030“ (2009) und „Die große Transformation“ (2010) an: die Zukunft der Städte neu denken und praktisches Handeln inspirieren.
Urban Futures 2050: Europäische Städte und Megacities des Südens Mit „Urban Futures 2050“ knüpfte die Heinrich-Böll-Stiftung an die Konferenzen „Urban Futures 2030“ (2009) und „Die große Transformation“ (2010) an: die Zukunft der Städte neu denken und praktisches Handeln inspirieren.
Urban Futures 2050: Herausforderungen für die europäische Stadt der Zukunft Mit „Urban Futures 2050“ knüpfte die Heinrich-Böll-Stiftung an die Konferenzen „Urban Futures 2030“ (2009) und „Die große Transformation“ (2010) an: die Zukunft der Städte neu denken und praktisches Handeln inspirieren.
Urban Futures 2050: Greening Urban Economy Mit „Urban Futures 2050“ knüpfte die Heinrich-Böll-Stiftung an die Konferenzen „Urban Futures 2030“ (2009) und „Die große Transformation“ (2010) an: die Zukunft der Städte neu denken und praktisches Handeln inspirieren.
Urban Futures 2050: Ökologischer Umbau und soziale Spaltung - ein Konflikt? Mit „Urban Futures 2050“ knüpfte die Heinrich-Böll-Stiftung an die Konferenzen „Urban Futures 2030“ (2009) und „Die große Transformation“ (2010) an: die Zukunft der Städte neu denken und praktisches Handeln inspirieren.
Urban Futures 2050: Ausblicke auf die post-fossile europäische Stadt Mit „Urban Futures 2050“ knüpfen wir an die Konferenzen „Urban Futures 2030“ (2009) und „Die große Transformation“ (2010) an. Es geht darum, die Zukunft der Städte neu zu denken und praktisches Handeln zu inspirieren.
Urban Futures 2050: Kommunaler Klimaschutz Mit „Urban Futures 2050“ knüpfen wir an die Konferenzen „Urban Futures 2030“ (2009) und „Die große Transformation“ (2010) an. Es geht darum, die Zukunft der Städte neu zu denken und praktisches Handeln zu inspirieren.
Die große Transformation Viele Menschen sind davon überzeugt, dass Grenzen des Wachstums erreicht sind und dass es uns gelingen muss, auf eine wirtschaftliche Entwicklung hinzusteuern, die Wachstum qualitativ versteht und misst, Wachstumszwänge abbaut und wirtschaftliche Entwicklung von Ressourcenverbrauch und CO2-Emmiss