Zukunft der Datenökonomie

Bis 2025 rechnet die EU-Kommission mit einer weltweiten Zunahme des Datenvolumens um das Fünffache. Der Wert der Datenwirtschaft wird sich für die EU-27 auf 829 Milliarden Euro mehr als verdreifachen. Der rasante Anstieg des Datenvolumens verdeutlicht die volkswirtschaftliche Bedeutung datengetriebener Geschäftsmodelle - die damit verbundenen Möglichkeiten diese Daten zu sammeln, zu verarbeiten und zu analysieren, stellen uns aber auch vor neue Herausforderungen.

Im Mittelpunkt steht für uns eine innovative, werte- und gemeinwohlorientierte Datennutzung, die auf den Prinzipien der informationellen Selbstbestimmung, Privatsphäre, Freiheit und Nicht-Diskriminierung fußt. Mit der gemeinsamen und freiwilligen Nutzung von Daten verbinden wir eine große Chance, Beiträge für die langfristige Stärkung von Produktivität und Wachstum, das Klima oder die digitale Daseinsvorsorge zu leisten.

Digitale Ordnungspolitik

Grüne Innovation

Daten für das Gemeinwohl

Publikationen

Cover böll.brief 17_Grüne-Ordnungspolitik_Datenwirtschaft-in-Deutschland

Datenwirtschaft in Deutschland

böll.brief

Die Bewirtschaftung von Daten und das Datenteilen (Data Sharing) bergen für Unternehmen ein großes und vor allem wachsendes ökonomisches Potenzial. Aktuell ist der Anteil der Unternehmen in Deutschland, die einen hohen Digitalisierungsgrad aufweisen und damit bereits befähigt sind, an der Datenökonomie teilzuhaben, jedoch noch recht gering.

Herunterladen

Bitte wählen Sie ein Datei-Format.

epub mobi pdf
Cover böll.brief 16_Grüne-Ordnungspolitik_Neue-Modelle-ermöglichen

Neue Modelle ermöglichen

böll.brief

In diesem Papier beschreiben wir, wie anstelle einer One-size-fits-all-Lösung eine risikobasierte Regulierung sektorspezifische Risiken und Probleme adressieren kann, um damit die Entwicklung von Datentreuhändern zu ermöglichen. Dazu erfassen wir den Begriff der Datentreuhand zunächst definitorisch, bevor wir einen risikobasierten Ansatz vorschlagen. Mit diesem leiten wir mögliche Elemente einer Regulierung für bestimmte Anwendungsfälle ab

Herunterladen

Bitte wählen Sie ein Datei-Format.

pdf epub mobi
Cover böll.brief Grüne-Ordnungspolitik 15_Die-Fesselung-der-Tech-Giganten

Die Fesselung der Tech-Giganten

böll.brief

Die Digitalisierung hat inzwischen nahezu alle Bereiche unseres Zusammenlebens und alle Branchen der Wirtschaft erfasst. Um neuen Machtkonzentrationen in der Plattformökonomie zu begegnen, ist in Deutschland im Januar 2021 mit der 10. Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) das Kartellrecht im Bereich der sogenannten kartellrechtlichen Missbrauchsaufsicht geradezu revolutionär verändert worden.

Herunterladen

Bitte wählen Sie ein Datei-Format.

mobi epub pdf
Cover boell.brief Regulierung digitaler Kommunikationsplattformen

Regulierung digitaler Kommunikationsplattformen

böll.brief

Wie beeinflussen private Unternehmen die öffentliche Debatte, und wie können sie demokratisch überprüft werden? Das böll.brief bietet einen Überblick über die demokratischen Herausforderungen digitaler Plattform-Geschäftsmodelle, aktuelle Regulierungsvorhaben auf nationaler und europäischer Ebene und die Perspektiven dafür, wie sich ein demokratischer Diskurs im Netz gestalten lässt.

Herunterladen

Bitte wählen Sie ein Datei-Format.

ePub Mobi PDF

Auch interessant

Konferenzplakat

Visionen für ein Digitales Europa 2025 | Über die Konferenz