Was ist die Grüne Erzählung vom ...
öffentlichen Raum?

#grueneerzaehlung
Zum KonferenzberichtDie diesjährige Konferenz vom 14./15. Juni 2019 in Berlin beschäftigte sich mit Strategien zur Stärkung des öffentlichen Raums. Wie lassen sich die Berührungsängste und Ressentiments verschiedener Schichten und Milieus überwinden? Wie kann es gleichzeitig gelingen, die Qualität von öffentlichen Räumen und Netzen zu verbessern? Wie lautet die Antwort auf urbane Gentrifizierung und die Verödung der Peripherien? Wie kommen wir endlich zu einer politischen Strategie, die in öffentliche Räume investiert, und ihnen den Stellenwert einräumt, den sie verdienen?
Diese und weitere Fragen diskutierten rund 400 Teilnehmer/innen mit unseren Gästen aus Politik, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft.
Strategien zur Stärkung des öffentlichen Raums
Mitschnitte der Konferenz zum öffentlichen Raum 14./15. Juni 2019
Begrüßung und Einführung: Was ist die grüne Erzählung vom öffentlichen Raum? - Heinrich-Böll-Stiftung
Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Auftaktgespräch: Was ist die grüne Erzählung vom öffentlichen Raum? - Heinrich-Böll-Stiftung
Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Podium: Was ist die grüne Erzählung vom öffentlichen Raum? - Heinrich-Böll-Stiftung
Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Kurzpräsentation: Was ist die grüne Erzählung vom öffentlichen Raum? - Heinrich-Böll-Stiftung
Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Interviews: Was ist die grüne Erzählung vom öffentlichen Raum? - Heinrich-Böll-Stiftung
Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Kultur-Roundtable & Bilanz: Was ist die grüne Erzählung vom öffentlichen Raum? - Heinrich-Böll-Stiftung
Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Böll.brief
Das böll.brief – Öffentliche Räume bietet Analysen, Hintergründe und Impulse zur Stärkung und Erneuerung öffentlicher Räume als Schlüssel für das demokratische und soziale Zusammenleben. Neben Vorschlägen zu einer allgemeinen Strategie der öffentlichen Räume liegen die Schwerpunkte auf öffentlichen Bildungsräumen, Medienräumen, ästhetischen Räumen sowie Räumen in Stadt und Land.
ÖFFENTLICHE RÄUME #1
ÖFFENTLICHE RÄUME #2
ÖFFENTLICHE RÄUME #3
Öffentliche Räume #4
ÖFFENTLICHE RÄUME #5
ÖFFENTLICHE RÄUME #6
Demokratie & Gesellschaft #4
Podcast
Öffentliche Räume und warum wir sie brauchen
Öffentliche Räume sind wichtig für Demokratie und Gesellschaft. Denn in diesen Räumen begegnen wir Menschen in all ihrer Unterschiedlichkeit. Aber wo gibt es überall öffentliche Räume und was bedroht sie? In unserem Podcast tauchen wir in verschiedene Bereiche mit öffentlichen Räumen ein.
Videos
Öffentliche Räume und warum wir sie brauchen (1/5) - Heinrich-Böll-Stiftung
Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Öffentliche Räume in Stadt und Land (3/5) - Heinrich-Böll-Stiftung
Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Öffentliche Räume in den Medien (2/5) - Heinrich-Böll-Stiftung
Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
