Dossier

Ukraine

Der brutale russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und seine Konsequenzen für die ukrainische Gesellschaft und die Zukunft Europas sind Gegenstand dieses Online-Schwerpunkts. In loser Folge berichten oder kommentieren ukrainische Partner*innen und grünnahe Stimmen aus Deutschland und Europa die aktuellen Entwicklungen.

Alle Beiträge zum Thema "Ukraine"

Aktueller Schwerpunkt zur Ukraine

Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine - Bewertungen und Perspektiven

Jetzt lesen!

Linklist: Hilfe für die Ukraine

Tägliche Updates zum Krieg in der Ukraine

Video

30 Jahre Ukraine: Wo steht die Zivilgesellschaft?

30 Years Ukrainian Independence - Heinrich Böll Stiftung Ukraine

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Die drei Jahrzehnte der Unabhängigkeit sind auch die Geschichte einer lebendigen demokratischen Zivilgesellschaft. Der Video-Clip aus dem Ukraine-Büro der Heinrich-Böll-Stiftung dokumentiert zum Jahrestag Stimmen von Engagierten.

Englische Beiträge

Cover von Ukraine and the European Green Deal

Ukraine and the European Green Deal

E-Paper

Um Europa bis 2050 zu einem klimaneutralen Kontinent zu machen, muss die Europäische Union eng mit ihren Nachbarn zusammenarbeiten. Die Ukraine gehörte zu den ersten EU-Nachbarn, die ihre Bereitschaft ankündigten, zum European Green Deal beizutragen.

Kurzinterviews

Die Ukraine hat seit den Maidan-Protesten einige bemerkenswerte Entwicklungen vollzogen: Tiefgreifende Strukturreformen im Land haben begonnen.Ein unerwartetes Maß an makroökonomischer Stabilität ist zurückgekehrt. Importabhängigkeiten von Russland haben sich reduziert. Hlib Vyshlinskyi, Geschäftsführer des Center for Economic Strategy, benennt Erfolge und Schwierigkeiten.

Schwerpunkt Ukraine: Oksana Nechyporenko über Reformtreiber - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Laut Oksana Nechyporenko, Vorstand der zivilgesellschaftlichen Expertenkoalition „Reanimation package of reforms“, sind in der Ukraine vor allem drei Faktoren für den Erfolg des Reformfortschritts entscheidend: Einzelne Reformer/innen in der Regierung und im Parlament, eine wachsame und fachlich kompetente Zivilgesellschaft sowie die kritische Solidarität internationaler Partner.

Schwerpunkt Ukraine: Oleksandr Kalitenko über Korruption - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Zentrales Problem bleibt die Durchdringung von Politik und Gesellschaft durch Korruption. Die systematische Ahndung der Vergehen durch die Gerichte bleibt vorerst eine der größten Herausforderungen. Oleksandr Kalitenko von Transparency International Ukraine gibt einen Überblick.

Alltagseindrücke aus der Ukraine

Donata Hasselmann und Miriam Kruse sind Stipendiatinnen der Heinrich-Böll-Stiftung. Im Frühjahr 2015 reisten sie sechs Wochen durch die Ukraine, sprachen mit Menschen und berichteten für uns über den neuen Alltag in der Ukraine aus Kiew, Kharkiv, Dnepropetrovsk und Odessa.