Erinnerung an die Zukunft - Andenken an Beirut Published: 23. März 2021 Libanon „Mitte Oktober 2019 glich die Stimmung im Land dem Anfang eines Romans, von dem man weiß, dass er traurig enden wird. Aber dann, am 17. desselben Monats, kam unerwartet etwas ins Rollen, etwas, das die Handlung des Romans ändern sollte“, erinnert sich Abraham H. Zeitoun. Von Abraham H. Zeitoun
Al-Nif: Eine algerische Kurzgeschichte über Gejammer und Würde Published: 11. Februar 2021 Algerien Am 16.2.2019, sechs Tage nachdem Bouteflika seine fünfte Präsidentschaftskandidatur angekündigt hatte, brachen in Algerien Proteste aus: die Revolution des Lächelns. Die Protagonist/innen von Salah Badis' Kurzgeschichte treffen sich vor einem dysfunktionalen Geldautomaten im reichsten Viertel Algiers, wo sich ein Gespräch zwischen Fremden entspinnt. Von Salah Badis
Die jemenitische Revolution: Würde war hier Published: 29. Januar 2021 Jemen Angesichts des schrecklichen Krieges und der Hungersnot im Jemen ist es Bushra al-Maktari nicht leicht gefallen, sich an die hoffnungsvollen Anfänge der Revolution zurückzuerinnern. In einer fast spirituellen Rückschau umreißt sie ein auch für die jemenitische Revolution zentrales Konzept: Das Konzept der Würde. Von Bushra al-Maktari
Dauerhaft vorübergehend Published: 20. Januar 2021 Ägypten Am 25. Januar jährt sich der Beginn der ägyptischen Revolution von 2011, auf die eine bis heute andauernde Konterrevolution gefolgt ist. Immer mehr politische und kulturelle Akteure landen im Gefängnis oder fliehen ins Exil. Im aktuellen Beitrag unserer Serie „Blick zurück nach vorn“ leuchtet Alia Mossallam die inneren Räume der Revolution aus, wo Angst und Mut, menschliche Größe und Monstrosität ganz nah beieinanderliegen. Von Alia Mossallam
Von der Revolution bis zum Krieg - Innerarmenische Entwicklungen Published: 18. Dezember 2020 Hintergrund Der Artikel gibt einen detaillierten Überblick über die innenpolitische Situation in Armenien von der Revolution bis zum Krieg im Herbst 2020. Der Autor analysiert, wie die Politik der Revolutionsregierung, das Coronavirus und der Krieg zu einer humanitären Katastrophe in Armenien geführt haben. Von Gor Madoyan
30 Jahre Friedliche Revolution & Mauerfall Published: 17. Oktober 2019 Dreißig Jahre nach der Friedlichen Revolution verständigen wir uns über unsere Geschichte und unsere Erfahrungen. Hier finden Sie unsere Podcasts, Publikationen und Debattenbeiträge - sowie unsere Veranstaltungen bundesweit.
30 Jahre Friedliche Revolution: Der Kampf um die Deutung Published: 16. August 2019 Kommentar Drei Jahrzehnte nach der Friedlichen Revolution ist eine Debatte um ihre Aneignung entbrannt. Vor den Wahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen stellt sich die Frage, wer den Kampf um die Deutung gewinnt. Von Dr. Ellen Ueberschär
7. Mai 1989: Proteste gegen Wahlfälschung in der DDR Published: 2. Mai 2019 Hintergrund 7. Mai 1989: In Leipzig, Berlin und andernorts protestieren Bürger/innen der DDR gegen den Wahlbetrug bei den DDR-Kommunalwahlen. Die Aktionen waren ein Zündfunke für die friedliche Revolution im Herbst 1989. Von Hans Michael Kloth
Sudans Zivilgesellschaft: Treibende Kraft für Reformen Published: 30. April 2019 Hintergrund Bei den jüngsten Protesten im Sudan waren es vor allem Frauen und junge Menschen, die zum Sturz des langjährigen Herrschers Omar al-Bashir beigetragen haben. Die derzeitige Mobilisierung ist größer, besser vernetzt und vehementer als je zuvor.
6. Europäisches Geschichtsforum: Published: 30. Mai 2017 Das Europäische Geschichtsforum 2017 fragt danach, wie an unterschiedlichen Orten Europas (mit Schwerpunkt auf Ost- und Südosteuropa) an das Epochenjahr 1917 erinnert wird. Aus den dominanten Narrativen können Schlussfolgerungen für die aktuelle Verfasstheit der Regionen gezogen werden. Von Maria Ugoljew