Mooratlas 2023: Daten & Fakten zum Ökosystem Moor Atlas Der Mooratlas zeigt in 19 Kapiteln Daten und Fakten rund um die bedrohten nassen Klimaschützer.
Im Norden und Süden zuhause: Diese Bundesländer sind reich an Mooren Atlas Moore in Deutschland sind Hinterbliebene der Eiszeit. Zu finden vor allem im Norden und den Alpen, aber oft gefährdet durch Trockenlegung Von Sabrina Hüpperling und Martin Eimermacher
12 kurze Lektionen über Moore Atlas Moore entstehen an Orten, wo der Boden ständig nass ist. Sie sind reich an Arten und können Kohlenstoff speichern, um den Klimaschutz zu unterstützen.
Mooratlas 2023: Grafiken und Lizenzbestimmungen Atlas Alle Grafiken und Texte stehen unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0. Das heißt: Sie können sie unter diesen Bedingungen weiterverwenden, bearbeiten, veröffentlichen. Hier finden Sie die Grafiken zum Download.
Die große Moor-Transformation: Wie Moorschutz für das Klima gelingen kann Atlas Die Wiedervernässung der Moore wird eine gesellschaftliche Herausforderung: Jetzt braucht es Innovationsgeist & Initiative der Politik. Von Uta Berghöfer, Sabrina Hüpperling und Jan Peters
Mythos Moor: Mehr als nur Moorleichen Atlas Seit Jahrtausenden dienen Moore als Kulisse für Schauermärchen: Einige der typischen Moorwesen lassen sich heute erklären Von Elmar Tannert
Die Hälfte der Moore in der EU gelten als zerstört Atlas Europa ist reich an Moorlandschaften: Je nach Region & Klimazone unterscheiden sie sich stark. Ihr Schutz ist EU-weit wenig effektiv Von André Prescher und Christian Rehmer
Moorschutz in Deutschland: Warum die Bundesregierung jetzt handeln muss Atlas Vernachlässigter Moorschutz: Passiert nichts mehr, könnte Deutschland seine Klimaziele verfehlen Von Sophie Hirschelmann, Jan Peters und Pia Sommer
Moore und Energie: Verbrannte Erde Atlas Mit Torf heizen war gestern: Es gibt neue klimafreundliche Ideen, wie Moore beitragen können, Energie zu erzeugen Von Monika Hohlbein
Paludikultur: Bewirtschaftung von nassen Mooren Atlas Paludikultur vereint Moorschutz & Landwirtschaft: Sie braucht jedoch stärkere Unterstützung durch die Politik Von Anke Nordt