Das große Sterben kleiner Städte und die soziale Segregation Schrumpfende Städte haben Probleme. Sie bedeuten häufig Armut, Arbeitslosigkeit und Bildungsferne. Wachsende Großstädte erzeugen andere Probleme: steigende Mieten, steigende Boden- und Eigentumspreise, soziale Verdrängung. Von Simone Schmollack
Vielfältige Repräsentation unter Druck Dossier Diese Studie untersucht das Ausmaß von Anfeindungen und Aggressionen in der Kommunalpolitik. Sie ist eingebettet in die Vielfaltsstudie der Heinrich-Böll-Stiftung.
Wie Kommunen beim umweltfreundlichen Heizen helfen Intro Vom Dorf bis zur Großstadt: Wir zeigen in diesem Dossier vier Beispiele, wie Kommunen und Bürger*innen gute Lösungen für erneuerbare Wärme vor Ort realisieren können. Von Sabine Drewes
Genossenschaft in Hürup baut ein Nahwärmenetz Best Practice In Hürup setzen Bürger*innen ausschließlich auf regional verfügbare, CO2-neutrale Energieträger. Mit dem geplanten Zusammenschluss aus Solarthermie, Erdwärmespeicher, Großwärmepumpe und Biomassekessel. Von Kirsten Riesselmann
Wärmespeicher: Das erste Stück der Zukunft ist aus Stahl und Wasser Best Practice Die Universitäts- und Hansestadt Rostock will bis 2045 klimaneutral sein. Die Fernwärme der örtlichen Stadtwerke Rostock AG soll sogar schon bis 2035 CO2-frei erzeugt werden. Dabei ziehen Politik und Stadtwerke an einem Strang. Von Kirsten Riesselmann
Solarthermie erzeugt Nahwärme auf dem Freibad-Parkplatz Best Practice Im baden-württembergischen Steinheim stellt ein Wohnquartier auf klug kombinierte Erneuerbare um - in Form eines kommunalen Niedertemperatur-Wärmenetzes. Von Kirsten Riesselmann
Erfolgreicher Klimaschutz: Bottroper Modellstadtteil halbiert seinen C02-Ausstoß Best Practice Der Modellstadtteil Batenbrock in Bottrop hat im Zeitraum von 2010 bis 2020 seine CO2-Emissionen halbiert. Und Gleichzeitig einen Energieträgerwandel hin zu Erneuerbaren erreicht. Von Kirsten Riesselmann
Bauwende vor Ort – Baustoffe wiederverwenden und das Klima schonen Linksammlung Literatur- & Linktipps
Gemeinwohlorientierte Bodennutzung aus Tübinger Perspektive Hintergrund Der hohe Druck auf die Wohnungsmärkte hat dramatische Konsequenzen auf die individuellen Optionen zur Lebensgestaltung und die soziale Balance in unseren Städten. Und fast alle aktuellen Entwicklungstendenzen wie Baukosten, Zinsentwicklung oder Streichung von Förderung lassen eine Zunahme des Problems erwarten. Von Cord Soehlke