Warum sich Tunesien an den Fahrplan seiner Verfassung halten sollte Sieben Jahre nach der Revolution benötigt Tunesien dringend Arbeitsplätze für die gut ausgebildete Jugend. Der Staat und die Bürger/innen müssen jetzt gleichermaßen für eine neue ökonomische Kultur sorgen, die Innovationen fördert. Von Simon Ilse
Interview zu Protesten in Tunesien: "Arbeit ist das zentrale Thema" Seit Tagen gibt es soziale Unruhen und Proteste in Tunesien. Joachim Paul war in der Region, in der es letzte Woche begann: Kasserine. Er hat Gruppen getroffen, die die Proteste organisieren - und erklärt im Kurzinterview die Hintergründe und Forderungen sowie die derzeitige politische Situation im Land. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Joachim Paul
Gemeinsam gegen die Krise Marode Strukturen, korrupte Politiker: Die Krise in Italien trifft vor allem junge Menschen. Vincent-Immanuel Herr und Martin Speer haben herausgefunden, warum uns das alle angeht.
Fachkräftemangel: Die Krise der dualen Ausbildung Europas Jugend wandert vom Süden in den Norden. Hier können die oft hochqualifizierten Arbeitskräfte eine Stelle finden, die ihnen in ihrer Heimat verwehrt bleibt. Doch der Bewegung liegt eine gefährliche Entwicklung zugrunde. Von Peter Sellin
Jugendarbeitslosigkeit in Europa: Gängige Ansichten kritisch hinterfragt Die junge, verlorene Generation – gibt es sie tatsächlich? Ilaria Maselli hinterfragt das Phänomen Jugendarbeitslosigkeit und die Aktivitäten, die von EU-Seite zur Reduzierung angestoßen werden. Von Ilaria Maselli
Jugendarbeitslosigkeit – Demografischer Wandel - Fachkräftemangel Das Thema diskutieren Kai Gehring (MdB, Sprecher für Bildungs- und Hochschulpolitik, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen), Markus Kiss (DIHK, Referatsleiter Ausbildungspolitik, Ausbildungspakt, Berlin), Peter Michael Rulff (Schulleiter Oberstufenzentrum Druck- und Medientechnik, Berlin), Jürgen Spatz (Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Bereichsleiter Arbeitsmarktinstrumente SGB III und Jugendliche) und Peter Sellin (Referent für Sozialpolitik und demografischen Wandel, Heinrich-Böll-Stiftung).