Ein Meilenstein für die nukleare Abrüstung Hintergrund Im Januar 2021 tritt der Vertrag zum Verbot von Atomwaffen (AVV) in Kraft. Der Durchbruch des Vertrages gelang durch die zahlreichen Ratifikationen der Länder des Südens. Gleichzeitig ist kein Atomwaffenstaat und kein NATO-Mitglied dem Vertrag beigetreten. Über einen symbolischen Sieg der internationalen Bemühungen um nukleare Abrüstung. Von Anne Balzer und Giulia Messmer
Radioactivity Under the Sand E-Paper Vor über einem halben Jahrhundert testete Frankreich seine ersten Kernwaffen in der algerischen Sahara. Eine Geschichte postkolonialer Ungerechtigkeit und radiologischer Verantwortungslosigkeit. Herunterladen Bitte wählen Sie ein Datei-Format. English (PDF) Francaise (PDF) English (mobi) Francaise (mobi) English (e-pub) Francaise (e-pub)
Bundesregierung verweigert Unterstützung des Atomwaffenverbots Während bereits über 120 Staaten den Vertrag zum Verbot von Atomwaffen unterschrieben haben, verharrt die Bundesregierung auf ihrer Position und verweigert ihre Unterstützung. Auch der NATO-Gipfel 2018 wird eher von Aufrüstung als von Abrüstung geprägt sein. Von Anne Balzer
Deutschland: Für oder gegen Atomwaffen? Für 2017 sind Verhandlungen zum internationalen Verbot von Atomwaffen geplant. Bisher versuchte die Bundesregierung diesen Prozess zu blockieren, obwohl Deutschland offiziell eine atomwaffenfreie Welt anstrebt. Mit diesen Widersprüchen ist bald Schluss: Deutschland muss Farbe bekennen. Von Leo Hoffmann-Axthelm
Europaweite Initiative junger Aktivist/innen für ein Nuklearwaffenverbot im Umfeld des NATO-Gipfels Vorbereitung auf Wiener Staatenkonferenz im Dezember.