Making the great turnaround work Dossier Das englischsprachige Online-Dossier unseres Brüssel-Büros bietet Videos, Podcasts und Artikel rund um die Publikation "Making the great turnaround work - Economic policy for a green and just transition".
Böll·Europe Podcast #3 | Making the Great Turnaround Work part 2: Economic and social policies against climate change Podcast Der Klimawandel und die physischen Grenzen unseres Planeten machen es zwingend erforderlich, die Art und Weise, wie unsere Gesellschaften funktionieren und Waren produzieren, zu verändern. Gail Rego spricht mit Anna Coote und Antonio Andreoni über konkrete Rahmenbedingungen und politische Vorschläge, die die Wende Wirklichkeit werden lassen könnten.
Böll·Europe Podcast #1 | Making the Great Turnaround Work part 1: Greening finance Podcast Aus den Trümmern des neoliberalen Wirtschaftsdenkens - das eindeutig sein Verfallsdatum erreicht hat - entsteht ein transformatives Wirtschaftsdenken, das ökologische, soziale und wirtschaftliche Dimensionen integriert. Green Finance kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Gail Rego im Gespräch mit Frank van Lerven und Carolyn Sissoko.
Langfristige wirtschaftspolitische Ziele in einer Zeit kurzfristiger Reaktionen Analyse Angesichts von Klimakrise, zunehmender Ungleichheit, dem Verlust der biologischen Vielfalt und finanzieller Instabilität besteht die Herausforderung darin, einen strategischen Ansatz zu entwickeln, der die Weichen für einen langfristigen Erfolg stellen kann. Ein Denkanstoß. Von Jonathan Barth, Jakob Hafele und Prof. Dr. Adam Tooze
Weitere Informationen zum Thema Neue Ökonomie der Natur Hier finden Sie Empfehlungen und Links zu den wichtigsten Artikeln, Publikationen, Datenbanken und Videos zu unserem Dossier "Neue Ökonomie der Natur".
Legitimierte Zerstörung von Biodiversität Regierungen und Konzerne dürfen selbst geschützte Naturgebiete zerstören, wenn sie anderswo den damit verbundenen Verlust der Biodiversität kompensieren. Solche Kompensationen stoppen nicht den Verlust biologischer Vielfalt, werden aber immer beliebter. Von Jutta Kill
Zur Entstehungsgeschichte des Green New Deal - Revival eines Begriffs Hintergrund Mit dem Green New Deal wird ein Konzept wiederbelebt, das aus der Ära Roosevelt stammt. Es soll Antworten auf die Klimakrise und soziale Ungleichheit liefern. Wie der Green New Deal in die Debatte kam und wer ihn in den USA vorantreibt. Von Nora Löhle
REDD: Marktkonformer Waldschutz mit Tücken REDD bezeichnet einen Mechanismus zur „Reduzierung von Emissionen aus Entwaldung und zerstörerischer Waldnutzung“ in den sogenannten Entwicklungsländern. Von Jutta Kill
Grüner Klimafonds verschwendet knappe Gelder bei Finanzierung von REDD+ Mehr als eine Milliarde US Dollar flossen in den letzten 15 Jahren in Pilotinitiativen multilateraler Institutionen sowie in Unterstützung für REDD+-Projekte des Privatsektors und Forschungsprogramme. Dennoch blieb das Versprechen von REDD+ als Wunderwaffe gegen die Entwaldung unerfüllt. Von Jutta Kill
REDD+: Ein verlorenes Jahrzehnt für den internationalen Waldschutz REDD+ wurde einst als Instrument angepriesen, mit dem sich schnell und billig Emissionen reduzieren lassen. Diese Vorhersage hat sich nicht erfüllt. Statt dessen steigen weltweit sowohl die Emissionen als auch die Entwaldung. Von Jutta Kill