Weltflüchtlingstag 2023: Verantwortung lässt sich nicht abschieben Kommentar Der Weltflüchtlingstag ist ein guter Tag, um uns einen Überblick über die brutale Realität an unseren EU-Außengrenzen zu verschaffen. Wir können uns der Verantwortung für Humanität nicht entziehen oder Verantwortung auslagern. Von Neda Noraie-Kia
Unter Druck: Die Krise der Rechtsstaatlichkeit und der Humanität an den EU-Außengrenzen Kommentar In einem gemeinsamen Appell fordern UNHCR und IOM Italien und alle EU Mitgliedsstaaten dazu auf, geltendes Recht zu achten, Menschen zu schützen und auch Verantwortung innerhalb der EU fair zu teilen. Von Neda Noraie-Kia
Bilder von den Ausläufen der Anfänge Essay In seinem Essay umreißt Jwan Tatar auf poetische Weise kurdische Identität in einem Syrien, in dem die Angst das verbindende Glied all seiner Bewohner*innen ist. Von Jwan Tatar
Dimitri im Süden von Damaskus Essay Zäsur inmitten des Syrienkrieges: Qosay Amameh erinnert an die Deportation der verbliebenen Oppositionellen aus dem palästinensischen Flüchtlingslager Yarmouk im Mai 2018. Von Qosay Amameh
Aufnahmebereitschaft mit langem Atem! Kommentar Es ist die größte Flüchtlingsbewegung in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg und es könnte schon bald die größte weltweit sein. Wir brauchen eine gute Koordination in ganz Europa. Von Kirsten Krampe
EU-Außengrenzen: Grundlegender Werteverlust Kommentar In der Krise an der belarussisch-polnischen Grenze zeigt sich, wie Grenzschutz über den Schutz von Menschen gestellt wird. Von Kirsten Krampe
Städte aus ganz Europa denken Migrationspolitik neu Dokumentation Der Launch der “Moving Cities" Website am 21. Oktober verdeutlicht, welch dynamische Kraft Städte und Kommunen bei der Aufnahme und Integration von Geflüchteten entwickeln. Von Claudia Rothe
„2015 darf sich nicht wiederholen“: Das ist der Satz Kommentar Nur fünf Wörter erklären, warum die Bundesregierung zu einer politischen Fehleinschätzung bei Afghanistan kam, eine Fehleinschätzung, die jeden Tag Menschen tötet. Ein feministischer Zwischenruf von Ines Kappert, Leiterin des Gunda Werner Instituts. Von Ines Kappert
Afghanistan: Leben retten und Zukunft sichern! Appell Jetzt braucht es ein Sonderprogramm zur Aufnahme von gefährdeten Menschen in Afghanistan wie auch Bleiberecht und eine Zukunftsperspektive für bereits in Deutschland lebende Afghan*innen! Von Barbara Unmüßig und Kirsten Krampe
Unverzichtbar! 70 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention Dossier Anlässlich des 70-jährigen Bestehens der Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) scheint es wichtiger denn je, die unverzichtbare Bedeutung der Konvention für den Flüchtlingsschutz wieder ins Bewusstsein der Politiker*innen und einer breiteren Öffentlichkeit zu rücken. 11 kurze Statements und Lesungen von Personen aus unterschiedlichsten Kontexten - Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Flüchtlinge und Aktivist*innen - sich zu den Grundprinzipien der Konvention zu bekennen.