Nach der Europawahl: Wohin steuert die Europäische Union? Konferenzbericht Auf unserer Konferenz „Nach der Europawahl: Wohin steuert die Europäische Union?“ am 04. Juni analysierten wir die Wahlergebnisse, fragten nach Ursachen für das Abstimmungsverhalten in den einzelnen EU-Ländern und diskutierten mit europäischen Expertinnen und Experten, wie sich die neuen Mehrheitsverhältnisse auf die EU auswirken werden. Von Claudia Rothe und Christoph Mayer
Polen: Auch nach den Europawahlen dominiert die PiS trotz sich verändernder politischer Szene Hintergrund Die Europawahl am 26. Mai 2019 hat die Befürchtungen bestätigt: Die nationalkonservative Partei Prawo i Sprawiedliwość (Recht und Gerechtigkeit, PiS) ist mit einer deutlichen Mehrheit als Sieger der Wahl hervorgegangen. Von Irene Hahn-Fuhr
Europäisches Parlament im Wandel Kommentar Das Parlament ist pluralistischer und diverser geworden, was auch Chancen für dessen zukünftige Arbeit bedeuten kann. Die Grünen werden im neugewählten Parlament in einer proeuropäischen Allianz eine wichtige Rolle spielen. Von Eva van de Rakt
Unsere Europa-Arbeit im Überblick Einleitung Im Mai markieren die Europa-Wahlen einen entscheidenden Termin für das europäische Projekt. Mit unserer Europa-Arbeit in Berlin, Brüssel, Paris, Warschau, Prag, Bratislava, Budapest und Thessaloniki setzen wir uns gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern aus der Zivilgesellschaft konsequent für die Verteidigung der europäischen Demokratien und die Gestaltung einer offenen europäischen Gesellschaft ein und geben Impulse für eine neue europäische Politik unter grünem Vorzeichen.
Von Brüssel nach Bonn: Die Gründung der SPV-Die Grünen und die Europawahl von 1979 Hintergrund Vor 40 Jahren nutzten mehrere Umweltinitiativen die erste Direktwahl zum Europaparlament um ihren ökologischen Anliegen politisches Gewicht zu verleihen und traten mit einer gemeinsamen Wahlliste an. In der Rückschau erwies sich dieser „Weg über Europa“ als wichtiger Faktor für die erfolgreiche Gründung der GRÜNEN in der Bundesrepublik im Januar 1980. Von Stephen Milder
Für Europa! Unsere Themen im Überblick Dossier Im Mai 2019 markieren die Europa-Wahlen einen entscheidenden Termin für das europäische Projekt. Mit unserer Europa-Arbeit setzen wir uns konsequent ein für eine Pro-Europäische Demokratie, die Energie- und Agrarwende sowie für eine gemeinschaftliche und menschliche Migrations- und Intengrationspolitik.
Europa muss raus aus den nationalen Filterblasen Die Europawahlen stehen vor der Tür. Wirklich „europäisch“ waren diese Wahlen jedoch bislang nie. Europäische Themen werden in nationalen Filterblasen verhandelt. Johannes Hillje plädiert für eine "Plattform Europa" in öffentlicher Hand. Von Dr. Johannes Hillje
Von Tür zu Tür nach Europa Eine Analyse der Wahlergebnisse zeigt, was Wähler/innen in Europa mobilisiert hat und welche Strategien im Wahlkampf erfolgreich waren. Von Dr. Anne Ulrich und Jelena Nikolic
Tschechische Grüne nach Europawahl: "Kampagne konnte Wählerschaft nicht mobilisieren" 3,8 Prozent bei der Europawahl - Eva van de Rakt sprach mit dem ehemaligen Parteivorsitzenden Ondřej Liška über das Wahlergebnis und die Zukunft der tschechischen Grünen. Von Eva van de Rakt
Fortschritte und Rückschläge: Die Europawahl aus grüner Perspektive Die Grünen der EU-Staaten haben sich im Vorfeld der diesjährigen Europawahl als geeinte, pro-europäische Kraft präsentiert. Unsere Autor/innen werfen aus deutsch-französischer Perspektive einen Blick auf das Wahlergebnis, das sie vor allem durch den Zulauf rechter Kräfte in Europa getrübt sehen. Von Anna Cavazzini, Michael Scharfschwerdt und Edouard Gaudot