Krisengewinne und Lebensmittelteuerung Kommentar Die gestiegenen Lebensmittelpreise haben verheerende Folgen für von Armut betroffene Menschen. Die marktbeherrschenden Unternehmen des Agrar- und Ernährungssektors hingegen profitieren. Von Lena Luig
Senegal: Die Brotpreise explodieren Interview El Hadji Faye von der Senegalesischen NGO Enda Pronat erklärt, warum die Landwirtschaft im Senegal krisenresistent und unabhängig von internationalen Märkten werden muss. Von Elisabeth Massute
Putins Krieg gegen die Ukraine ist auch ein Krieg gegen die ukrainische Landwirtschaft Interview 30 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche der Ukraine sind entweder von Russland besetzt oder durch Kriegshandlungen zerstört. Ein Interview mit Anna Danyliak und Mykhailo Amosov von der ukrainischen NGO Ecoaction über die Auswirkungen des Krieges auf die Landwirtschaft in der Ukraine. Von Inka Dewitz
Steigende Nahrungsmittelpreise in Lateinamerika und der Karibik Interview Durch Pandemie und Ukraine-Krieg sind die Nahrungsmittelpreise um 30-40 Prozent gestiegen. Lola Castro, die Regionaldirektorin des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen für Lateinamerika und die Karibik, zu den Folgen der Ernährungskrise. Von Inka Dewitz
Der Weg aus der globalen Hungerkrise Analyse Dürre in Afrika, Covid-19 und Russlands Krieg gegen die Ukraine verschärfen die Ernährungskrise. Dabei gibt es genügend Nahrung für die gesamte Weltbevölkerung. Was jetzt politisch getan werden muss. Von Alexander Müller, Violet Shivutse und Jes Weigelt
Auswirkungen einer Änderung der Flächenstilllegung in der EU auf den globalen Getreidemarkt Durch den Krieg in der Ukraine sind die Getreidepreise stark gestiegen. Den Getreideanbau in der EU auf vorhandene Brachflächen auszudehnen hätten aber nur einen geringen Effekt auf den Weltmarktpreis, zeigt diese Studie. Herunterladen Bitte wählen Sie ein Datei-Format. pdf epub mobi
«Das sind meine Leute» Interview Kainyu Njeri gehört zur Route to Food Alliance in Kenia – ein Land, in dem es ein Recht auf Nahrung gibt und die Menschen trotzdem hungrig ins Bett gehen. Ein Gespräch über die chronische Ernährungsunsicherheit in Kenia und den Versuch, sie zu überwinden. Von Layla Liebetrau
Armut macht Hunger - Podcast-Reihe Podcast-Reihe Was sind die Ursachen, das immer noch nicht alle Menschen genügend gesunde Nahrung haben? Was sollte sich am internationalen Ernährungssystem ändern? Darum geht es im dreiteiligen Böll.Spezial „Armut Macht Hunger“.
Kriege: Konflikte schaffen Hunger, Hunger schafft Konflikte Analyse Kriegsparteien vertreiben Menschen von ihrem Land, töten Vieh und zerstören Felder. Konflikte sind eine der Hauptursachen für Hunger. Bisweilen ist der fehlende Zugang zu Lebensmitteln aber auch Auslöser für Konflikte.
Krisen: Zukunft ohne Hunger Analyse Seit 2017 steigt die Zahl der Hungernden auf der Welt wieder. Armut, Kriege und Naturkatastrophen bedrohen die Ernährungssicherheit vor allem in Afrika und im Süden Asiens.