Das neue Europa bauen: Bündnis 90 – Blicke auf ein Jubiläum Hintergrund Viele Menschen, die sich in der DDR in Friedens- und Oppositionsgruppen engagierten, erhielten entscheidende politische und kulturelle Impulse aus den östlichen Nachbarländern. Der Blick auf die politischen und kulturellen Impulse aus den östlichen Nachbarländern der 1980er Jahre macht Werte und Ziele der politischen Akteur*innen des "Bündnis 90" sichtbar, die das Profil der heutigen Partei "Bündnis 90/Die Grünen" mit geprägt haben. Von Wolfgang Templin
Der Mauerbau und die falsche Normalität Analyse Vor 60 Jahren hat die DDR eine Mauer gen Westen gezogen. Das Leben hinter der Mauer wurde „normal“. Ein Rückblick auf den 13. August 1961 und das Narrativ von der Normalität in der DDR. Von Dr. Ellen Ueberschär
Nachgeblätterte Zeiten Böll.Essay In sehr persönlichen Erinnerungen lässt der Lyriker und Autor Andreas Koziol die Ost-Berliner Literatenszene des Prenzlauer Berges der 80er Jahre wiederaufleben. pdf
Tag der Einheit: Was vom 3. Oktober 1990 bleibt Kommentar Zum 30. Jahrestag der Wiedervereinigung wirkt das Jubiläum wie eine Pflichtveranstaltung. Erinnerungspolitisch scheint der 3. Oktober nach 30 Jahren ausdiskutiert. Der Tag der Deutschen Einheit, war aber vor allem auch das Ende der Teilung Europas. Ein guter Tag also, um über die Verantwortung für Europa nachzudenken. Von Dr. Ellen Ueberschär
Schutzgebiete in Deutschland Hintergrund Das „Nationalparkprogramm der DDR“ war 1990 eine Initialzündung für weitere Naturschutzaktivitäten in Deutschland. Inzwischen gibt es 16 Nationalparks, 18 Biosphärenreservate und über 100 Naturparks in der Bundesrepublik. Von Matthias Baerens
30 Jahre Nationalparkprogramm Hintergrund Der Rückblick auf die umweltpolitischen Kämpfe am Ende der DDR macht nochmal deutlich, warum wir auch heute nasse Moore, dichte Wälder, klare Seen und Humus auf unseren Äckern brauchen. Von Matthias Baerens
Kleine Geschichte des Nationalparkprogramms der DDR Hintergrund Einer kleinen Gruppe von Naturschutz-Protagonisten in der ehemaligen DDR gelang es 1990, große ursprüngliche und naturnahe Landschaften langfristig zu schützen. Darum geht es, wenn vom „Nationalparkprogramm der DDR“ gesprochen wird. Von Matthias Baerens
Der Kampf um das Bleiberecht in den 1990er Jahren - oder „Das Private ist das Politische.“ Kommentar Die Rechte der ehemaligen VertragsarbeiterInnen der DDR wurden hart erkämpft. Karin Hopfmann berichtet über die Proteste und Bemühungen der Bewegung, die sie hautnah miterlebt hat. Von Karin Hopfmann
Vietnamesische Vertragsarbeiter/innen in Deutschland Hintergrund Vor vierzig Jahren schlossen die DDR und Vietnam ein Abkommen zur Übernahme von "Vertragsarbeitern". 16.000 sind nach dem Ende der DDR in Deutschland geblieben. In der Geschichtsschreibung gern vergessen, prägen sie doch heute unsere kulturelle Vielfalt mit. Von Marina Mai
Tage der friedlichen Revolution Wilhelm Knabe, Mitbegründer der Grünen und der Heinrich-Böll-Stiftung, verbrachte Donnerstag, den 09. Oktober 2014, in Leipzig: Vor damals 25 Jahren entschied es sich hier, ob der Tag - und, wie wir heute wissen, das große Ganze - ohne Gewalt zu Ende ging. Von Wilhelm Knabe