Ein Meilenstein für die nukleare Abrüstung Hintergrund Im Januar 2021 tritt der Vertrag zum Verbot von Atomwaffen (AVV) in Kraft. Der Durchbruch des Vertrages gelang durch die zahlreichen Ratifikationen der Länder des Südens. Gleichzeitig ist kein Atomwaffenstaat und kein NATO-Mitglied dem Vertrag beigetreten. Über einen symbolischen Sieg der internationalen Bemühungen um nukleare Abrüstung. Von Anne Balzer und Giulia Messmer
Historisches Abkommen: Vereinte Nationen verbieten Atomwaffen Im Schatten des G20-Gipfels haben die Vereinten Nationen in New York eine historische Wende in der Nuklearpolitik vollzogen: Rund 130 Staaten verabschiedeten ein Abkommen zum Verbot von Atomwaffen. Von Anne Balzer und Sascha Hach
Atomwaffenverbot: Wann, wenn nicht jetzt? Eine internationale Initiative will Atomwaffen global ächten lassen. Die Bundesregierung macht da nicht mit – und verpasst die Chance, das geplante Verbot mitzugestalten. Von Anne Balzer
UN-Mehrheit für Verhandlungen über Atomwaffen-Verbot in 2017 In einer historischen Abstimmung haben sich Donnerstagnacht zwei Drittel der internationalen Staatengemeinschaft für Verhandlungen über ein Atomwaffenverbot in 2017 ausgesprochen. Von Linda Schneider
Einführung: Die OEWG 2016 und der Weg zu Verbotsverhandlungen In einer Arbeitsgruppe der Vereinten Nationen hat die Mehrheit der beteiligten Staaten für ein rechtlich bindendes Instrument zur nuklearen Abrüstung gestimmt. Nun muss die Generalversammlung die Verhandlungen für einen Verbotsvertrag mandatieren.
Nukleare Abrüstung: Haben wir bald die Chance auf Global Zero? Der nächste große Schritt auf dem Weg zu Verhandlungen über ein globales Atomwaffenverbot ist getan. In einer offenen Arbeitsgruppe der Vereinten Nationen sprach sich eine Mehrheit von Staaten dafür aus, dass 2017 ein rechtlich bindendes Instrument zur nuklearen Abrüstung verhandelt werden soll. Von Julia Berghofer
NATO-Gipfel: Nukleare Abschreckung, nukleare Abrüstung Der bevorstehende Gipfel der NATO in Warschau am 8. und 9. Juli 2016 steht unter den Vorzeichen der kollektiven Abschreckung Russlands. Die Ergebnisse sind bereits jetzt greifbar: in Europas Nordosten wird aufgerüstet. Von Ulrich Kühn
„Ich habe darauf hingewirkt, dass Ökologiebewegung und Friedensbewegung zusammenkommen.“ Roland Vogt ist seit den 1970er Jahren in der Friedensbewegung engagiert, war abrüstungs- und friedenspolitischer Sprecher der ersten grünen Bundestagsfraktion und nach der Wiedervereinigung Konversionsbeauftragter in Brandenburg. Das Archiv Grünes Gedächtnis hat mit ihm gesprochen. Von Christoph Becker-Schaum und Robert Camp
Kooperation im Nahen Osten oder bestenfalls Symbolpolitik? Palästina ist dieses Jahr dem nuklearen Nichtverbreitungsvertrag (NVV) beigetreten und Israel ist erstmals als Beobachter dabei. Positive Aussichten für den Ausgang der Konferenz sind das noch lange nicht. Von Julia Berghofer
Von Wien nach New York in Richtung Atomwaffenverbot Die Kluft zwischen Atomwaffenstaaten und Nichtatomwaffenstaaten hat sich nach der dritten Konferenz zu den humanitären Auswirkungen von Atomwaffen nicht geschlossen. Die Debatte wird nun bei der nächsten Überprüfungskonferenz des Nichtverbreitungsvertrages im Mai weiter geführt. Von Sascha Hach