Der Ungarn-Aufstand als Bruch zwischen Ost und West Der Ungarn-Aufstand von 1956 wurde vor 1989 im Osten und Westen Deutschlands aus verschiedenen Sichtweisen verfolgt. Wie wurde der Aufstand in der DDR wahrgenommen, wie in der BRD und wie hat sich das im Vergleich zu heute verändert? Von Anna Frenyó
„Auch Unwerte gehören zur europäischen Tradition“ Ágnes Heller ist eine der bedeutendsten Philosophinnen unserer Zeit. Wir haben mit ihr als Zeitzeugin über den ungarischen Volksaufstand des Jahres 1956 gesprochen und sie zur Krise und Zukunft Europas sowie den Umgang mit Vergangenheit befragt. Von Eva van de Rakt und Silja Schultheis
Dossier: Der Ungarn-Aufstand 1956 aus heutiger Sicht Am 23. Oktober jährt sich der Ungarische Volksaufstand von 1956 zum sechzigsten Mal. Unser Dossier reflektiert die Bedeutung dieses historischen Ereignisses für Gesellschaft und Politik im heutigen Ungarn.
Einführung: Der Ungarn-Aufstand 1956 Einleitung Im Oktober 1956 protestierten ungarische Bürgerinnen und Bürger in einem Volksaufstand gegen die repressive Politik der kommunistischen Partei und gegen die Okkupation des Landes durch die Sowjetarmee. Am 11. November 1956 schlugen sowjetische Streitkräfte den letzten bewaffneten Widerstand in der ungarischen Hauptstadt nieder. Von Eva van de Rakt, Silja Schultheis und Kristóf Szombati