Pandemie & Gesellschaft Video-Dossier Drei Fragen an …. In unserer neuen Reihe „Pandemie und Gesellschaft“ diskutieren wir die derzeitige Krisensituation mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen.
Wie geht's weiter mit der Rente? Die folgenden 10 Merkpunkte fassen die wichtigsten Ergebnisse der Demografie-Kommission der Heinrich-Böll-Stiftung zusammen. Sie sind an dem Ziel orientiert, das widersprüchliche Gemenge staatlich geregelter Alterssicherungen in ein konsistentes, leistungsfähiges und finanzierbares System zu verwandeln.
Fachtagung wie geht es uns morgen Unsere Fachkommission Gesundheitspolitik hat sich mit der Frage beschäftigt: Wie müssen die Anreize im Gesundheitswesen gesetzt werden, damit das System mehr Gesundheit zu vertretbaren Kosten hervorbringt? Auf der Tagung wurden die Empfehlungen der Kommission vorgestellt und diskutiert.
Selbstbestimmung im Dialog: Patientenautonomie, Vorsorge, Verantwortung Sterben ist nicht normierbar. Wie soll jedoch die gesetzliche Regelung gestaltet werden? Dieser und weiteren Fragen gehen Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Medizin in dem Band Selbstbestimmung im Dialog nach. pdf
Gescheiterte Aufgabe: Selbstbestimmung am Lebensende Essay Der Deutsche Bundestag scheitert an seiner Aufgabe, den assistierten Suizid rechtlich zu ermöglichen. Eine jahrzehntelange Auseinandersetzung führt zu keinem Resultat. Von Dr. Andreas Poltermann
Die kollektive Verdrängung der Gebrechlichkeit muss enden! Kommentar Auf die Frage, was gute Pflege und gepflegtes Altern ausmacht, gibt es viele Antworten. Um aus der Theorie in die Praxis zu kommen, braucht es einen politischen Paradigmenwechsel. Von Sigrun Matthiesen
Luise Klaus, Goethe Universität Frankfurt Drogen, Polizei und städtischer Wandel: Eine Kartierung der Alltagsräume marginalisierter Drogenkonsumierender
Baustelle: Alternde Gesellschaft Dossier In Deutschland werden immer mehr Menschen immer älter. Das hat Auswirkungen auf die Gesellschaft insgesamt, auf Wirtschaft, Wohlstand und Zusammenhalt.
Ich wünsche mir nichts, ich fordere Analyse Was die Briten können, können wir auch. Anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen vergleicht die Journalistin Amy Zayed den Umgang am Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung in Deutschland und in Großbritannien. Von Amy Zayed
Die Soziale Frage: Der Weg zum Wohlfahrtsstaat Atlas Gesellschaftliche Veränderungen sind zugleich Treiber und Ergebnis staatlich organisierter Sozialpolitik. Eine Entwicklungsgeschichte. Von Josef Schmid