1968 gedenken Wie jedes Jahr werden die Ereignisse von 1968 in Prag aus heutiger Sicht reflektiert – dieses Jahr drängt sich die „Informationspolitik“ des Kreml im Ukraine-Konflikt als Bezugspunkt auf. Von Eva van de Rakt
Erinnerung an das Ende des Prager Frühlings Am 21. August 1968 überrollten die Panzer des Warschauer Pakts den Prager Frühling. Der demokratische Aufbruch in der Tschechoslowakei war das 1968 des Ostens. Die Botschaft von Selbstbestimmung und Demokratie ist immer noch aktuell.
Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn, Kroatien Das Büro in Prag koordiniert die Projekte der Stiftung in Tschechien, der Slowakei, Ungarn und Kroatien. Es unterstützt zivilgesellschaftliche Organisationen und stärkt die grünen Bewegungen in der Region.