Die Macht der Poesie Essay Wie funktioniert mein Schreiben? Mely Kiyak stellt sich dieser großen Frage vor dem Hintergrund der Nobelpreis Vorlesung von Heinrich Böll, der sich darin mit der unergründlichen Voraussetzung für das eigene Schreiben beschäftigte. Von Mely Kiyak
„Poesie ist kein Klassenprivileg” Interview Sharon Dodua Otoo hat in dem Buch „Gesammeltes Schweigen“ neue Perspektiven auf Leben und Werk von Heinrich Böll eröffnet. Im Interview ergründet die Schriftstellerin nun die berühmt gewordene Nobelpreis-Vorlesung, die Heinrich Böll vor fünfzig Jahren verfasste. Ein Gespräch über die Möglichkeit von Sprache, Poesie und anderen Wirklichkeiten – jenseits herrschender Vernunft. Von Frank Steinhofer
Der Autor des Zwischenraums Essay Als Heinrich Böll im Jahr 1972 der Nobelpreis für Literatur zuerkannt wurde, war der allgemeine Tenor, es handele sich um eine explizit politische Auszeichnung. Das Bild ist falsch und war es auch damals schon. Von Jochen Schimmang
Der Literaturnobelpreis an Heinrich Böll Hintergrund Am 19. Oktober 1972 erhielt Heinrich Böll den Literaturnobelpreis. Er war damit der dritte deutschsprachige Autor, der nach dem Zweiten Weltkrieg den Preis erhielt. Das Jahr 1972 war für Böll kein leichtes gewesen. Umso mehr gab ihm der Preis Rückhalt für sein künstlerisches Schaffen wie sein gesellschaftliches Engagement. Von Markus Schäfer