Green Cities 2035: Klimaneutrale Kommunen mit neuen Allianzen Published: 11. April 2022 Veranstaltungsreihe Mit den spürbaren Folgen des Klimawandels wächst der Druck auf die Gesellschaft, sich schneller und radikaler in Richtung Klimaneutralität zu bewegen. Diese Seite dokumentiert die gleichnamige Veranstaltungsreihe der Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Urbanistik.
„Der chinesische Weg“ zur Dekarbonisierung Published: 2. März 2022 Analyse Wie wird das größte Entwicklungsland der Welt die höchsten Treibhausgasemissionen der Welt in kürzester Zeit auf netto Null senken? (Wie) unterscheidet sich Chinas Dekarbonisierung vom Rest der Welt? Von Liu Hongqiao
Wohlstandssicherung: Neue Strukturen, neue Werte Published: 2. März 2022 Atlas Die Pandemie hat die Digitalisierung beschleunigt. Jetzt steht die grundlegende Veränderung in der Energie- und Klimapolitik an. Von Veronika Grimm
Unscharfe Linien: Außenpolitik im Zeitalter des Klimawandels Published: 26. Januar 2022 Analyse Auf der dritten Sitzung der 22. Außenpolitischen Jahrestagung der Heinrich-Böll-Stiftung wird sich das vorletzte Panel mit den deutsch-indischen Beziehungen befassen - und mit den verschwimmenden Grenzen zwischen Umwelt- und Klimafragen. Von Noah J. Gordon
Transatlantische Klima-Allianz? Die Widersprüche zwischen europäischer und US-Klimapolitik Published: 18. Januar 2022 Analyse Ein unterschiedlicher Policy-Mix des Klimaschutzes in USA und EU erzeugt Spannungen, die eine enge Verbindung sehr schwer machen. Die tiefe politische Spaltung der USA weckt zudem Zweifel an der Dauerhaftigkeit einer klimapolitischen Zusammenarbeit. Von Jörg Haas
Es ist Zeit für den Klimawettbewerb mit China Published: 17. Januar 2022 Kommentar Brüssel und Peking beginnen eine neue Phase in ihren Klimabeziehungen. Vorbei sind die Zeiten, in denen die EU und China nur Klimapartner waren. Jetzt wäre es im Sinne von Brüssel, China im Klimaschutz anzuspornen und Konkurrenz zu machen.
22. Außenpolitische Jahrestagung Published: 5. Januar 2022 Dossier Auch wenn die Verschärfung der Klimakrise die Umsetzung des Pariser Abkommens zum zentralen Thema gemacht hat: Die aktuelle Klima-Außenpolitik der Bundesregierung und der EU ist noch kaum ausbuchstabiert. Wie kann erfolgreiche internationale Klimakooperation gelingen? Darüber diskutieren wir auf unserer Außenpolitischen Jahrestagung im Januar 2022.
Auf der COP26 setzen sich Scheinlösungen gegenüber echten Ambitionen durch Published: 17. Dezember 2021 Analyse Die COP 26 in Glasgow begann mit einer Fülle von Deklarationen. Letztendlich wurden jedoch keine echten und sofortigen Maßnahmen ergriffen, um eine Klimakatastrophe zu verhindern und die Forderung nach Gerechtigkeit und Gleichheit für die am stärksten von der Klimakrise betroffenen Menschen zu erfüllen. Von Erika Lennon, Sebastien Duyck und Nikki Reisch
Netto-Null ist nicht Null Published: 8. November 2021 Analyse Die jüngsten Zusagen zur CO2-Neutralität mögen ehrgeizig erscheinen, dienen aber lediglich dazu, eine neue Reihe falscher Klimalösungen unter einem anderen Deckmantel zu fördern. Solche Zusagen mögen viele Menschen überzeugen, aber das Klima kauft es nicht. Von Linda Schneider und Maureen Santos
CAN: „Wir kennen unsere Pflicht und Verantwortung“ Published: 19. Oktober 2021 Interview CAN - Climate Action Network - ist der größte internationale zivilgesellschaftliche Zusammenschluss, der auch die UN-Klimaverhandlungen seit vielen Jahren begleitet. CAN hat die Verschiebung der Klimakonferenz gefordert. Warum? Tasneem Essop, Executive Director, CAN International im Gespräch mit Barbara Unmüßig, Vorstand, Heinrich-Böll-Stiftung. Von Barbara Unmüßig