Der Wind dreht sich: Blick aus Brasilien auf die US-Zwischenwahlen Analyse Welche Auswirkungen könnten die Zwischenwahlen in den USA auf Brasilien haben? Jair Bolsonaro hat eine öffentlich bekannte und langjährige Beziehung zu Donald Trump, einschließlich eines gemeinsamen Weggefährten. Von Marcelo Montenegro
Zwischenwahlen in den USA 2022 Dossier Am 8. November wurde ein neuer Kongress in den USA gewählt. Was sind die Hauptthemen in dieser Wahl? Was bedeutet das Ergebnis für die transatlantischen Beziehungen, für die Klimapolitik, und für die Welt? Wie funktionieren Wahlen in den USA überhaupt? Unser Washington Büro versucht, diese und andere Fragen zu den sogenannten “Midterms” (Zwischenwahlen) zu beantworten.
Wahlen in den USA: Kompliziert und kostspielig Analyse In weniger als einem Monat sind die amerikanischen Zwischenwahlen. Aber was ist eine Zwischenwahl, und wie funktionieren amerikanische Wahlen überhaupt? Von Carl Roberts
Wie ein neuer US-Kongress die amerikanische Außenpolitik aufmischen könnte Analyse Große Hilfspakete für die Ukraine könnten nach Erfolgen von Kongressabgeordneten, die von Trump unterstützt werden, der Vergangenheit angehören. Republikaner im US-Repräsentantenhaus kündigen eine Vielzahl an Untersuchungen an, auch über den abrupten Abzug aus Afghanistan. Von Teresa Eder
Bedeutet das Supreme Court-Urteil das Aus für Bidens Klimaschutz-Ambitionen? Analyse Der Supreme Court schränkt in einem vielbeachteten neuen Grundsatzurteil die Kompetenzen der US-Umweltbehörde EPA stark ein. Das konservativ dominierte Verfassungsgericht entzieht ihr die Berechtigung, weitreichende Vorgaben zur Emissionsreduzierung zu erlassen. Die Entscheidung bremst die Klimaschutz-Ambitionen der Biden-Regierung brutal aus. Von Nora Löhle und Liane Schalatek
Das aufgeheizte Klima der USA Analyse Die Diskussion über die Folgen des Klimawandels ist in den Vereinigten Staaten extrem polarisiert. Wie ist es dazu gekommen? Und was lässt sich dagegen tun? Von Nora Löhle
Joe Bidens hausgemachte Katastrophe: Zum Abzug der USA aus Afghanistan Kommentar Der US-Abzug aus Afghanistan ist nicht nur eine humanitäre Katastrophe. Er ist auch ein politisches Debakel für die Biden-Regierung. Denn er stellt ihre Kompetenz und Wertegebundenheit ebenso infrage wie die Verlässlichkeit der USA als internationaler Partner. Von Bastian Hermisson
Bidens Gipfel bringt Ambitionsschub aber keine US-Vorreiterrolle im internationalen Klimaprozess Analyse Mit dem zweitägigen Washingtoner Klimagipfel unter Beteiligung von 40 Staaten haben sich die USA unter Präsident Joe Biden auf dem klimadiplomatischen Parkett zurückgemeldet. Ob die ambitionierteren Klimaversprechen zahlreicher Länder via Video-Inszenierung allerdings verbindlich umgesetzt werden können, bleibt offen Von Liane Schalatek
Bidens schillerndes Klima-Versprechen – Aber kann er auch liefern? In glamouröser Rhetorik hat Präsident Biden den Klimagipfel gestern eröffnet und das mit Spannung erwartete neue Klimaziel verkündet. Sein Versprechen an die Welt: die USA erhöhen ihr Reduktionsziel auf 50 bis 52 Prozent bis 2030 (verglichen mit 2005). Von Nora Löhle
Transatlantische Solidarität mit der Zivilgesellschaft neu denken Die Administration von Joe Biden und Kamala Harris in den Vereinigten Staaten birgt die Chance für einen Neustart der transatlantischen Beziehungen insbesondere mit Blick auf die Zivilgesellschaft. Frauenbewegungen, die Black Lives Matter-Bewegungen und die Klimageneration finden starke Resonanz in Europa und in den USA. Von Dr. Ellen Ueberschär und Nina Locher