Der lange Weg feministischer Ansätze in die entwicklungspolitischen Institutionen Analyse Zusammen mit den Leitlinien für eine feministische Außenpolitik hat auch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) seine neue Strategie einer feministischen Entwicklungspolitik vorgestellt. Von Birte Rodenberg
"Um die Gewalt zu stoppen, nutzen wir die Macht der Daten" Interview Die Plattform Safecity ermöglicht es Frauen in Indien, ihre Erfahrungen mit sexueller Gewalt auf einer Karte zu teilen und sich darüber auszutauschen. So soll auch die breitere Gesellschaft für Gewalt zu sensibilisiert und besserer rechtlichen Schutz eingefordert werden. Wir haben mit der Mitgründerin Elsa Marie D'Silva gesprochen.
Mülheim: „Wir müssen hierarchische Strukturen innerhalb der Parteien überwinden“ Kommentar Die Stadt Mülheim an der Ruhr verbesserte sich im Ranking vom letzten Platz 2017 auf den 38. Platz. Die zweite Bürgermeisterin beschreibt ihre Erfahrungen als junge Frau in der Politik und wie es in Mülheim zu einem Kulturwandel von einer destruktiven Atmosphäre zu Teamspirit kam. Von Ann-Kathrin Allekotte
„Für viele Organisationen ist die Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt am Arbeitsplatz ein langer Weg“ Interview Körperliche oder sexuelle Gewalt gehört vielerorts zur alltäglichen Erfahrung von Frauen - auch am Arbeitsplatz. Häufig geht es dabei um Machtmissbrauch. Auch in einigen Nichtregierungsorganisationen gab es in den vergangenen Jahren immer wieder Fälle von geschlechtsspezifischer Gewalt. Ein Interview mit Christine Ash Büchner. Von Aida Fatić
Frauen sind in Landesparlamenten weiterhin unterrepräsentiert Analyse Kein Land in Sicht, was die Repräsentation von Frauen in Landesparlamenten betrifft. Zugleich werden aktuell für den Bundestag aber auch für die Länder Wahlrechtsreformen diskutiert. Der Blick in die Länder zeigt: Es gibt einfache Wege, über die Ausgestaltung der Wahlsysteme den Frauenanteil zu verbessern. Von Dr. Sebastian Bukow und Maximilian Orth
40 Jahre CEDAW: Was die UN-Frauenrechtskonvention leisten kann Analyse Die Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit erfordert grundlegende Veränderungen von Normen und im Handeln von Staaten und Gesellschaften. Die vor 40 Jahren verabschiedete UN-Frauenrechtskonvention (CEDAW) hat dieses Potenzial. Von Prof. Dr. Beate Rudolf
CEDAW in Kolumbien: Eine Balance zwischen Licht und Schatten Hintergrund Stereotype Geschlechterrollen in Kolumbien werden von klein auf gestärkt. Traditionelle Konzepte von Männlichkeit und Weiblichkeit sind sehr tief in der kollektiven Mentalität der Machokultur verwurzelt. Von Margarita Sarmiento und Nicolás Ospino
40 Jahre CEDAW: Was haben wir gelernt und was hat sich verbessert? Einführung CEDAW ist ein wichtiger internationaler Menschenrechtsvertrag, der darauf abzielt, die Gleichstellung der Geschlechter weltweit zu erreichen.
Politik ist (k)ein Männergeschäft böll.brief Politik ist vielfach ein Männergeschäft. Warum das so ist, wird in diesem böll.brief anhand der Kandidatenaufstellungen aller sieben Bundestagsparteien analysiert. Zudem werden konkrete Ansatzmöglichkeiten zur Schließung des gender gap empfohlen. Herunterladen Bitte wählen Sie ein Datei-Format. pdf mobi epub
"Es geht darum, dass wir die uralten Strukturen verändern" Interview Wie kann Deutschland soziale Gerechtigkeit und Geschlechtergerechtigkeit fördern? Ein Interview mit Staatsministerin Michelle Müntefering über Deutschlands Rolle im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen 2019-2020. Von Michelle Müntefering