Europäische Union und Nordamerika
Seit dem Ende des Ost-West-Konflikts 1990 hat sich die Gestalt Europas stark verändert. Aus der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, die 1957 von sechs Mitgliedstaaten gegründet wurde, ist die Europäische Union mit gegenwärtig 27 Mitgliedern geworden.
Aktuelles
Themenschwerpunkte
Wir setzen uns für eine Pro-Europäische Demokratie, die europäische Energie- und Agrarwende sowie für eine gemeinschaftliche und menschliche Migrationspolitik.
Videos
Die Energiewende einfach erklärt: Mit Europa, für Europa! - Heinrich-Böll-Stiftung

Podcasts
Der Europäische Energiesalon ist eine regelmäßige Veranstaltungsreihe der Heinrich-Böll-Stiftung. Alle 2-3 Monate laden wir dazu ein, über aktuelle Energiethemen in Europa zu diskutieren. Dabei geht es weniger darum, die EU-Bürokratie zu erklären, sondern darum, das Verständnis in Berlin für die Energie- und Klimadiskussionen in unseren europäischen Nachbarländern zu erweitern. Denn viele wichtige europäische Energieentscheidungen werden vor allem in den europäischen Hauptstädten vorbereitet.
Der Podcast "Fokus Europa" ist eine Serie von Gesprächen über Politik, Kultur und die Gemeinschaft in Europa. In Form von längeren Gesprächen wollen wir uns dem Thema auf eine Art widmen, die mehr Hintergrundinformationen und persönliche Interpretation und Meinungen mitliefert. Durch die Gespräche führt Moderator Tim Pritlove, der in der Podcast-Landschaft eine bekannte Größe ist und mit zahlreichen Produktionen unter dem Label Metaebene Personal Media eine große Bandbreite von Gesprächsformaten anbietet.
Den mehrteiligen Reigen eröffnet Eckart Stratenschulte mit „Geschichte der Europäischen Integration“ gefolgt von Ulrike Guérot, die über die Rolle Deutschlands Rolle im Europäischen Einigungsprozess erzählt.