Zeitdiagnose & Diskursanalyse

Unser Referat für Zeitdiagnose und Diskursanalyse.

Publikationen

Gutes Regieren

Gutes Regieren

Schriftenreihe

Mit Klimakrise und Corona-Pandemie stehen für die liberalen Demokratien zwei Herausforderungen auf der Tagesordnung, für die es keine Erfahrungen gibt. Dabei braucht man gerade jetzt Maßstäbe und Kriterien für ein gutes Regieren.

In den Warenkorb
Cover: Stichpunkte zur Zeit

Stichworte zur Zeit

Buch

Wie wollen wir in Zukunft leben? Und wie geht es uns gerade? Vor allem in Krisenzeiten will man die Welt verstehen lernen. Deshalb hat die Heinrich-Böll-Stiftung Intellektuelle zu zentralen Stichworten unserer Zeit befragt. Herausgekommen ist ein Buch von A bis Z – auf der Höhe der Zeit.

Buch: Öffentlicher Raum! Politik der gesellschaftlichen Teilhabe und Zusammenkunft

Öffentlicher Raum

Sammelband

Demokratie und soziale Teilhabe können nur gelingen, wenn wir öffentliche Räume in normalen Zeiten neu entdecken und beleben. Dabei geht es neben Plätzen und Parks um all jene Räume, in denen Begegnung und Integration stattfindet: analoge Räume wie Kitas, Schulen, Bibliotheken, Sportplätze oder Eckkneipen und digitale Räume wie die sozialen Medien. Das Buch liefert Ansätze für eine neue Strategie der öffentlichen Räume.

Debatten

Cover - Debatten zur Demokratie

Debatten zur Demokratie

böll.brief

Die Plädoyers «Repräsentation stärken!  –  Repräsentative Verfahren als Herzstück der  Demokratie » und «Direkte Beteiligung stärken!  –  Den Menschen Zukunft zutrauen » zeichnen eine zentrale Kontroverse demokratischer Politik nach. Der Diskussionsstand wirft bedeutende Fragen auf, die Beiträge bieten erste Orientierung für mögliche Antworten.

Cover - Debatten zur Freiheit

Debatten zur Freiheit

böll.brief

Die vorgestellten Plädoyers «Individuelle Freiheitsrechte stärken!» und «Marginalisierte Gruppen stärken!» schließen einander nicht aus, sondern vermessen unterschiedliche Pfade auf dem Weg zu einer grünen Erzählung von Freiheit.

Cover - Debatten zur Ökologie

Debatten zur Ökologie

böll.brief

Mit den beiden Plädoyers «Ökologischen Individualismus stärken» und «Ökologische Lebensformen stärken» wird eine zentrale Kontroverse ökologischer Politik nachgezeichnet. Die vorgestellten Positionen vermessen ein Spektrum auf dem Weg zu einer grünen Erzählung von Ökologie.

People

Was heißt "Zeitdiagnose"? - Anmerkungen zu einem nachgefragten Genre

Gelungene Zeitdiagnose verbindet nicht nur das Normative und das De­skriptive, sie verbindet auch die Frage nach dem Bisherigen mit der Frage nach dem Neuen.
Peter Siller / Ole Meinefeld

Podcasts

Stichworte Zur Zeit

Podcast-Episode
In welcher Welt leben wir eigentlich? Wie können wir uns Überblick verschaffen und In den aktuellen Krisenzeiten besser verstehen, was vor sich geht. Die Publikation: Stichworte zur Zeit - ein Glossar - Von A bis Z der soziokulturellen Gegenwart – eine assoziative Zeitdiagnose, versucht genau das!  

Jens Balzer – Superhelden

Podcast-Episode
Für die Publikation der Heinrich-Böll-Stiftung „Stichworte zur Zeit – Ein Glossar“ hat der Kulturjournalist Jens Balzer einen Aufsatz über Superhelden geschrieben.

Rahel Jaeggi – Fortschritt und sozialer Wandel

Podcast-Episode
Die Vorstellung eines generellen gesellschaftlichen Fortschritts hat ihren Glanz verloren. Sie ruft sogar Skepsis hervor. Was bedeutet das für einen zeitgenössischen Fortschrittsbegriff und wie könnte eine zeitgemäße Vorstellung vom sozialen Wandel zum Besseren aussehen?

50 Jahre 1968

Podcast-Episode
1968 - Wie reflektiert man dieses mit Geschichten und Bedeutung aufgeladene Jahr? Wie unterscheidet sich die Wahrnehmung im Osten und im Westen? Und was hat das heute mit uns zu tun? Zwei, die die Zeit bezeugen können (Christina von Braun und Milan Horacek) und ein Protestforscher (Simon Teune) deuten die Bewegungen gestern und heute. Foto: Der Prager Frühling (CIA/Public Domain)

Themenschwerpunkte

Team

Alle Neuigkeiten über unsere Arbeit zu Zeitdiagnose und Diskursanalyse gibt es auch auf Twitter.

Auf Twitter folgen