Die Podcasts der Heinrich-Böll-Stiftung

Böll.Fokus

Bei Böll.Fokus bereiten wir die Veranstaltungen und Konferenzen der Heinrich-Böll-Stiftung auf, um einen Überblick zu den diskutierten Themen zu geben. 

Hier geht es zur Übersicht aller Folgen.

Böll.Spezial

Die mehrteiligen Themenschwerpunkte der Heinrich-Böll-Stiftung zum Anhören.

Hier geht es zur Übersicht alle Folgen.

Schule leiten – Personal entwickeln (1/4)

Podcast-Episode
Fehlendes Lehrpersonal - für Schulleitungen ein Problem. In manchen Bundesländern sind sie für die Auswahl des Personals verantwortlich. Darum geht es in der ersten von vier Folgen des Böll.Spezial „Schule leiten – Personal entwickeln“.
Böll.Interview

Unsere Interview-Podcast-Reihe.

Sara Nanni - Lehren aus dem Afghanistaneinsatz

Podcast-Episode
Wie steht es um Out Of Area-Einsätze der Bundeswehr nach dem Abzug aus Afghanistan und dem baldigen Ende des Mali-Einsatzes? Ist der vernetzte Ansatz gescheitert? Und was genau macht der Parlamentarische Untersuchungsausschuss Afghanistan?

East Side Stories

East Side Stories

Wie erinnern wir uns an die DDR? In vier Folgen schauen Annette Maennel und Łukasz Tomaszewski auf ihre eigene Biografie und sprechen mit Menschen vom Fach über Erinnerung, Kinder- und Jugendliteratur, Architektur oder „vergessene“ Literatur.

#1: DDR - Vergangenes Land, verschwundenes Land?

Podcast-Episode
Wie erinnern wir uns an die DDR? Für die einen dienen Schablonen wie Unrechtsstaat, Mauer und Stasi. Für die anderen sind es Solidarität, Gerechtigkeit und Opposition. Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen. Im wiedervereinigten Deutschland gibt es keinen Konsens darüber, was die DDR war.

Über den Tag hinaus

Über den Tag hinaus

Im Podcast "Über den Tag hinaus" tauchen Dr. Imme Scholz und Jan Philipp Albrecht in gesellschaftsrelevante Themen ein. Gemeinsam mit ihren Gäst*innen, darunter sowohl bekannte Persönlichkeiten als auch weniger bekannte Akteur*innen im Bereich Ökologie und Demokratie, führen sie spannende Gespräche mit direktem Bezug zur Stiftungsarbeit. Taucht ein in die Welt des gesellschaftlichen Wandels und erfahrt, wie Veränderung in unserer Gesellschaft tatsächlich stattfindet. Willkommen bei "Über den Tag hinaus".

Märkte, Mächte, Emissionen
Märkte, Mächte, Emissionen

Mit dem prominenten Wirtschaftshistoriker Adam Tooze besprechen wir einmal im Monat die Krisen unserer Zeit an den Schnittstellen von Geopolitik, globaler Ökonomie und Klimakrise: Wie können Märkte, Mächte und die Klimakrise zusammen gedacht werden?

Böll.Regional

Böll.Regional

Böll.Regional stellt inspirierende lokale Projekte aus verschiedenen Bundesländern vor.

Null-Emission: Der klimaneutrale Landkreis (13/16)

Podcast-Episode
Wege der Klimaneutralität sind eng verbunden mit Klimaschutz, Energiewende und regionaler Wertschöpfung. Aber auch die Akzeptanz der Bürger*innen und politischen Gremien sind unverzichtbar. 

Alle fürs Klima

Alle fürs Klima

Unsere Podcast-Reihe über Klimaproteste und Klimapolitik.

Hier geht es zur Übersicht aller Folgen

Alle fürs Klima – Verkehrswende gestalten (1/4)

Podcast-Episode
Eine Verkehrswende ist für den Klimaschutz essenziell. Und obwohl das alle wissen, werden jedes Jahr über 3 Millionen PKWs neu zugelassen, werden die Autos immer größer und sie produzieren immer mehr Abgase. In unserer neuen Podcastserie “Alle fürs Klima” geht es in der ersten Folge um die Frage, warum das so ist und was wir für eine enkelfreundliche Zukunft tun können.
Our Voices, Our Choices (deutsch)

Reframing Reproduction – Politische Forderungen (5/5)

Podcast-Episode
Diese Folge bündelt zentrale Erkenntnisse und Forderungen zu den verschiedenen Aspekten von Reproduktiver Gerechtigkeit und fragt: Welche politischen und gesellschaftlichen Veränderungen sind notwendig?
Our Voices, Our Choices

Die internationale, geschlechterpolitische Podcast-Reihe der Heinrich-Böll-Stiftung.
Hier geht es zur Übersicht aller Folgen.

Feminist Digital Disruption during the Covid-19 Pandemic | Our Voices, Our Choices

Podcast-Episode
As Covid-19 disrupts lives across the globe, we talk to feminist activists about how they’ve modified their digital practices, not only to circumvent stay-at-home measures, but also to tackle the virus’s impact on existing gender and racial inequalities.

Economic empowerment and gender justice in the MENA region | Our Voices, Our Choices

Podcast-Episode
Can economic rights alone bring radical change for women? Activists tell how real economic empowerment is so much more than just jobs. It’s about dignity, power and daring to imagine.

GreenCampus Podcast

GreenCampus Podcast

Folge 6: Mit Fake News umgehen - mit Thorben Prenzel

Podcast-Episode
Fake News scheinen wie Pilze aus dem Boden zu sprießen. Wie erkennt man sie und wie geht man in Diskussionen möglichst entspannt mit ihnen um? Darum geht´s in der Folge mit Thorben Prenzel.
Böll.Feature

Our episodic podcast series in english.
Click here for an overview of all episodes.

50 Years of ASEAN (3/3): Sustainable Transport and Emissions

Podcast-Episode
Everyone who has ever been to one of the Southeast Asian urban centers knows that traffic is a big problem. It is a problem for life quality of the city citizens as the endless traffic jams are health hazards and time consuming. Beyond this, transportation also cause emissions that contribute to climate change. However, solutions to free the streets from cars are yet to be implemented.
Böll.Spotlight (english)

Our english podcast show focussing on one topic each epsiode.
Click here for an overview of all episodes.

AfriqUPrising | Böll.Spotlight

Podcast-Episode
In this podcast we look at political protest movements in Africa. And we examine the question: how does the international public treat these movements. Do African protest movements need our attention?
Böll.Mitschnitt

Die Veranstaltungen der Heinrich-Böll-Stiftung zum Anhören.

Ralf Fücks: Die Herausforderungen politischer Arbeit

Podcast-Episode
Unter dem Titel „Rahmenbedingungen und Herausforderungen politischer Arbeit – welche Kompetenzen künftig gefragt sind“ hat Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, zum Auftakt einer Konferenz von GreenCampus zu den Perspektiven der politischen Weiterbildung im Februar 2017 sieben Thesen vorgestellt.

Muslime als Feindbild - Entwicklungen in den USA und Europa

Podcast-Episode
Dies- und jenseits des Atlantiks machen Rechtspopulist/innen Hetze gegen Muslim/innen zunehmend salonfähig. Islamismus und Terror nutzen sie als willkommenen Anlass, um Angehörige der islamischen Religion als Gefahr für Nation, Familie und Leben zu stilisieren.
Fokus Europa

FE033 Italien in der Euopäischen Union

Podcast-Episode
Der Weg Italiens nach Europa, die Krise der zweiten Republik und Italiens Verhältnis zu Europa