Die Podcasts der Heinrich-Böll-Stiftung

Böll.Fokus

Bei Böll.Fokus bereiten wir die Veranstaltungen und Konferenzen der Heinrich-Böll-Stiftung auf, um einen Überblick zu den diskutierten Themen zu geben. 

Hier geht es zur Übersicht aller Folgen.

Böll.Thema: Gemeinsam verändern – Ein Heft für bewegte Zeiten

Wir leben in einer Zeit großer Herausforderungen. Aber sie bieten auch Chancen für eine wirkliche Transformation. Wie diese sozial gerecht gelingen kann, das zeigt dieser Podcast.

Drei Jahre nach Hanau – Zwischenbilanz politischer Konsequenzen

Neun junge Hanauerinnen und Hanauer wurden am 19. Februar 2020 von einem rechtsextremen Terroristen getötet. Drei Jahre danach zieht dieser Podcast eine Zwischenbilanz der politischen Konsequenzen.

Böll.Spezial

Die mehrteiligen Themenschwerpunkte der Heinrich-Böll-Stiftung zum Anhören.

Hier geht es zur Übersicht alle Folgen.

Mooratlas – Moortransformation: Ein Kraftakt für alle (3/3)

Kann Moortransformation zugleich Klimaschutz und ein neues Auskommen für Landwirt*innen ermöglichen? Darum geht es in der letzten Folge des dreiteiligen Böll.Spezials zum neuen „Mooratlas“ der Heinrich-Böll-Stiftung

Mooratlas – Moore und Landwirtschaft (2/3)

Trockengelegte Moore geben viel CO2 ab. Verhindert wird das, indem sie wiedervernässt werden. Wie funktioniert das, und welche Landwirtschaft kann es auf nassen Böden geben? Antworten in diesem Podcast.

Böll.Interview

Unsere Interview-Podcast-Reihe.

Rafael Loss – Kampfpanzer für die Ukraine

Was macht westliche Kampfpanzer so besonders? Können sie im aktuellen Kriegsverlauf den Unterschied machen? Und kommt die europäische Panzer-Koalition?

Mattia Nelles – Deutsch-Ukrainische Beziehungen im Wandel

Wie haben sich die Deutsch-Ukrainischen Beziehungen seit Kriegsbeginn verändert? Wo ist Deutschland besser geworden und auf welchen Feldern gibt es noch Nachholbedarf?

East Side Stories

East Side Stories

Wie erinnern wir uns an die DDR? In vier Folgen schauen Annette Maennel und Łukasz Tomaszewski auf ihre eigene Biografie und sprechen mit Menschen vom Fach über Erinnerung, Kinder- und Jugendliteratur, Architektur oder „vergessene“ Literatur.

#1: DDR - Vergangenes Land, verschwundenes Land?

Wie erinnern wir uns an die DDR? Für die einen dienen Schablonen wie Unrechtsstaat, Mauer und Stasi. Für die anderen sind es Solidarität, Gerechtigkeit und Opposition. Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen. Im wiedervereinigten Deutschland gibt es keinen Konsens darüber, was die DDR war.

Böll.Regional

Böll.Regional

Böll.Regional stellt inspirierende lokale Projekte aus verschiedenen Bundesländern vor.

Enkeltaugliche Landwirtschaft (3/16)

Gemeinsam, regenerativ und als lernendes System – wir besprechen mit der Genossenschaft Permagold aus Dresden, wie sie die Agrarwende schon heute in der Oberlausitz ganz praktisch werden lässt.

Gemeinwohlökonomie in der Kommunalpolitik (2/16)

Gemeinwohl in den Fokus innerhalb der Wirtschaft stellen: Darum geht es in der Gemeinwohlökonomie.

Alle fürs Klima

Alle fürs Klima

Unsere Podcast-Reihe über Klimaproteste und Klimapolitik.

Hier geht es zur Übersicht aller Folgen

Alle fürs Klima – plastikfrei und unverpackt (2/4)

Plastik vermüllt unseren Planeten, schädigt unsere Gesundheit und ist für die Ewigkeit gemacht. Weil Plastik zu 99 Prozent aus fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl und Gas hergestellt wird, ist es auch noch extrem klimaschädlich.

Alle fürs Klima – Verkehrswende gestalten (1/4)

Eine Verkehrswende ist für den Klimaschutz essenziell. Und obwohl das alle wissen, werden jedes Jahr über 3 Millionen PKWs neu zugelassen, werden die Autos immer größer und sie produzieren immer mehr Abgase. In unserer neuen Podcastserie “Alle fürs Klima” geht es in der ersten Folge um die Frage, warum das so ist und was wir für eine enkelfreundliche Zukunft tun können.

Our Voices, Our Choices (deutsch)

Reframing Reproduction – Reproduktionstechnologien (3/5)

Was bedeutet es, wenn es möglich ist, dafür zu zahlen, dass andere ein Kind für mich zeugen und austragen? In diesem Podcast betrachten wir Reproduktionstechnologien - aus einer feministischen Perspektive.

Reframing Reproduction – Abtreibung und Verhütung (2/5)

Welche Verhütungsmethoden sind weltweit verbreitet? Welche Ideologien und moralischen Vorstellungen bestimmen die gesellschaftliche Erzählung um Verhütung und was verändert sich in den Debatten?

Our Voices, Our Choices

Die internationale, geschlechterpolitische Podcast-Reihe der Heinrich-Böll-Stiftung.
Hier geht es zur Übersicht aller Folgen.

Social Media Justice | Our Voices, Our Choices

We hear from feminist activists in the US, India and Turkey who refuse to let COVID-19 serve as an excuse for lawmakers, governments and corporations to chip away at their hard-earned rights by taking to social media to push for equal rights legislation.

Feminist Digital Disruption during the Covid-19 Pandemic | Our Voices, Our Choices

As Covid-19 disrupts lives across the globe, we talk to feminist activists about how they’ve modified their digital practices, not only to circumvent stay-at-home measures, but also to tackle the virus’s impact on existing gender and racial inequalities.

GreenCampus Podcast

GreenCampus Podcast

Folge 7: Konflikte erkennen und lösen - mit Andrea Hartmann-Piraudeau

Wie geraten wir in die Konfliktspirale und wie kommen wir da auch wieder raus? Darum geht´s in der Folge mit Dr. Andrea Hartmann-Piraudeau.

Folge 6: Mit Fake News umgehen - mit Thorben Prenzel

Fake News scheinen wie Pilze aus dem Boden zu sprießen. Wie erkennt man sie und wie geht man in Diskussionen möglichst entspannt mit ihnen um? Darum geht´s in der Folge mit Thorben Prenzel.

Podcast Böll.Feature

Our episodic podcast series in english.
Click here for an overview of all episodes.

50 Years of ASEAN (1/3): Taking stock of ASEAN´s vision of development

Where are ecological concerns in the ASEAN development paradigm? They are stuck in the word “sustainable”. Despite the haze agreement and protocols on maritime policies, ASEAN has fallen short of reacting to climate change.

Tipping Point (5/5): The great transition - Alternative paths for a better and climate just future

The Paris Agreement has set an ambitious goal to prevent global warming from spiraling out of control. But it has also set the stage for what will form the subject of numerous heated debates in the coming years: How do we tackle climate change? What is the framework that helps us decide which solution is viable?

Böll.Spotlight (english)

Our english podcast show focussing on one topic each epsiode.
Click here for an overview of all episodes.

Industry 4.0 in Asia | Böll.Spotlight

Is digitalization a blessing or a curse for our environment? The rise of new digital technologies has led to a significant increase in the demand for metals and raw materials, with serious repercussions for our ecology and the living conditions of rural populations.

AfriqUPrising | Böll.Spotlight

In this podcast we look at political protest movements in Africa. And we examine the question: how does the international public treat these movements. Do African protest movements need our attention?

Böll.Mitschnitt

Die Veranstaltungen der Heinrich-Böll-Stiftung zum Anhören.

Der Friedensnobelpreis 2017 - Das Atomwaffenverbot und die deutsche Außenpolitik

Mit der International Campaign to Abolish Nuclear Weapons (ICAN), Trägerin des Friedenobelpreises 2017

Eröffnung: Dr. Ellen Ueberschär, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung

Key Note: Sascha Hach, International Campaign to Abolish Nuclear Weapons (ICAN)

Europäischer Energiesalon: Nach den Wahlen in Deutschland und Frankreich

Wie Frankreich und Deutschland im Sinne einer gemeinsamen europäischen Energie- und Klimapolitik zueinander finden können?

Fokus Europa

FE034 Griechenland nach 10 Jahren Krise

Griechenland hat ein Superwahljahr hinter sich. Kommunal-, Europa- und nationale Wahlen haben die politische Landkarte deutlich verändert. Das Bündnis der radikalen Linken Syriza, das 2015 an die Macht kam, hat auf allen Ebenen gegenüber der konservativen Nea Dimokratia (ND)verloren. Dennoch hat sich Syriza als einzig nennenswerte Alternative zur ND halten können.

FE032 Soziale Ökonomie

Soziales Unternehmertum als Basis für eine Umgestaltung der Wirtschaft