Die Podcasts der Heinrich-Böll-Stiftung

Böll.Fokus

Bei Böll.Fokus bereiten wir die Veranstaltungen und Konferenzen der Heinrich-Böll-Stiftung auf, um einen Überblick zu den diskutierten Themen zu geben. 

Hier geht es zur Übersicht aller Folgen.

Digitale Zukünfte – Fair, nachhaltig, integrativ?

Wie können wir unsere digitale Zukunft so gestalten, dass möglichst viele Menschen davon profitieren und sie mitgestalten können. Akteure aus der Zivilgesellschaft haben sich darüber ausgetauscht.  

Medienfreiheit in Europa – Beschimpft, bedroht, gefährdet

Die Medienfreiheit gerät auch in Europa zusehends unter Druck. Zum Beispiel in Ungarn, Polen und Malta. Die Heinrich-Böll-Stiftung widmete ihre „European Democracy Conference“ in diesem Jahr deshalb diesem Thema.

Böll.Spezial

Die mehrteiligen Themenschwerpunkte der Heinrich-Böll-Stiftung zum Anhören.

Hier geht es zur Übersicht alle Folgen.

Mooratlas – Moore und Landwirtschaft (2/3)

Trockengelegte Moore geben viel CO2 ab. Verhindert wird das, indem sie wiedervernässt werden. Wie funktioniert das, und welche Landwirtschaft kann es auf nassen Böden geben? Antworten in diesem Podcast.

Mooratlas – von Schurken und Helden (1/3)

Das Trockenlegen von Mooren wurde lange als „Sieg der Zivilisation“ gefeiert. Doch entwässerte Moore treiben den Klimawandel voran. Der neue „Mooratlas“ der Heinrich-Böll-Stiftung widmet sich Gegenwart, Geschichte und Zukunft der Moore.

Böll.Interview

Unsere Interview-Podcast-Reihe.

Clemens Tesch-Römer – Baustelle alternde Gesellschaft

Ein Gespräch über die dringendsten Fragen einer alternden Gesellschaft. Prof. Dr. Clemens Tesch-Römer ist Institutsleiter des Deutschen Zentrums für Altersfragen.

Gregor Hofmann – Russische Kriegsverbrechen in der Ukraine

Handelt es sich bei den russischen Kriegsverbrechen in der Ukraine um Völkermord? Und werden die Verantwortlichen jemals zur Rechenschaft gezogen?

Böll.Regional

Böll.Regional

Böll.Regional stellt inspirierende lokale Projekte aus verschiedenen Bundesländern vor.

Vielfalt in der Arbeit (2/3)

Wie können wir eine höhere Vielfalt in der Arbeitswelt erreichen? In dieser Folge spricht Calvin Brinks von der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein mit Leila Hassan Sadeh von der Kieler Gruppe „Mehrere Kulturen – Ein Herz“.

Vielfalt in der Bildung (1/3)

Wie machen uns auf dem Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit? In dieser Böll.Regional-Folge spricht Carmen Romano von der Petra-Kelly-Stiftung in Bayern mit Anja Kittlitz, Mitarbeiterin der „SchlaU–Werkstatt für Migrationspädagogik“ in München.

Alle fürs Klima

Alle fürs Klima

Unsere Podcast-Reihe über Klimaproteste und Klimapolitik.

Hier geht es zur Übersicht aller Folgen

Alle fürs Klima – Biolandwirtschaft stärken (3/4)

Die Landwirtschaft ist für mehr als ein Viertel aller klimaschädlichen Emissionen verantwortlich. Wie können Lebensmittel umweltverträglicher hergestellt werden? Wie kann das Mainstream werden?

Alle fürs Klima – plastikfrei und unverpackt (2/4)

Plastik vermüllt unseren Planeten, schädigt unsere Gesundheit und ist für die Ewigkeit gemacht. Weil Plastik zu 99 Prozent aus fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl und Gas hergestellt wird, ist es auch noch extrem klimaschädlich.

Our Voices, Our Choices (deutsch)

Reframing Reproduction – Geburtsgerechtigkeit (4/5)

Was braucht es, damit Schwangere - und zwar alle Schwangeren - sicher, selbstbestimmt und gewaltfrei Kinder auf die Welt bringen können? Was braucht es für Birth Justice?

Reframing Reproduction – Reproduktionstechnologien (3/5)

Was bedeutet es, wenn es möglich ist, dafür zu zahlen, dass andere ein Kind für mich zeugen und austragen? In diesem Podcast betrachten wir Reproduktionstechnologien - aus einer feministischen Perspektive.

Our Voices, Our Choices

Die internationale, geschlechterpolitische Podcast-Reihe der Heinrich-Böll-Stiftung.
Hier geht es zur Übersicht aller Folgen.

How do I prove I'm gay? Asylum hurdles for LGBT people | Our Voices, Our Choices

Deeply intimate questions are asked of LGBT people applying for asylum. We hear about the hurdles of proof and credibility, the stereotypes and homophobia in the process from Europe, Africa, and the US.

Social Media Justice | Our Voices, Our Choices

We hear from feminist activists in the US, India and Turkey who refuse to let COVID-19 serve as an excuse for lawmakers, governments and corporations to chip away at their hard-earned rights by taking to social media to push for equal rights legislation.

GreenCampus Podcast

GreenCampus Podcast

Folge 8: Virtuelle Kommunikation - mit Julia Binsack

Wie kommunizieren wir auch virtuell möglichst wirksam? Darum geht´s in der Folge mit Julia Binsack.

Folge 7: Konflikte erkennen und lösen - mit Andrea Hartmann-Piraudeau

Wie geraten wir in die Konfliktspirale und wie kommen wir da auch wieder raus? Darum geht´s in der Folge mit Dr. Andrea Hartmann-Piraudeau.

Podcast Böll.Feature

Our episodic podcast series in english.
Click here for an overview of all episodes.

50 Years of ASEAN (1/3): Taking stock of ASEAN´s vision of development

Where are ecological concerns in the ASEAN development paradigm? They are stuck in the word “sustainable”. Despite the haze agreement and protocols on maritime policies, ASEAN has fallen short of reacting to climate change.

50 Years of ASEAN (2/3): All clear on the Haze?

The haze agreement is the first agreement in ASEAN on an explicit environmental issue. It has entered into force 2003 in order to manage forest fires and reduce environmental destruction as well as air pollution with joint regional efforts.

Böll.Spotlight (english)

Our english podcast show focussing on one topic each epsiode.
Click here for an overview of all episodes.

Tricky Business | Böll.Spotlight

Governments and business are ruthlessly asserting their interests in an unprecedented global run on resources. Meanwhile citizens' basic rights are denied and civil society's scope for action massively curtailed. These are no longer isolated incidents in authoritarian countries, we are witnessing a broad and systematic suppression of local participation and protest.

Industry 4.0 in Asia | Böll.Spotlight

Is digitalization a blessing or a curse for our environment? The rise of new digital technologies has led to a significant increase in the demand for metals and raw materials, with serious repercussions for our ecology and the living conditions of rural populations.

Böll.Mitschnitt

Die Veranstaltungen der Heinrich-Böll-Stiftung zum Anhören.

An der schwarzblauen Donau: Rechte Mediennetzwerke auf dem Vormarsch

Was ist los in Österreich? Nina Horaczek (Chefreporterin der Wochenzeitung falter) klärt über rechte Mediennetzwerke und die Führer der neuen Regierung auf. Im Gespräch mit Martin Kaul (Redakteur der Wochenzeitung taz) redet sie über rechtspopulistische Strategien und deren Enttarnung.

Der Friedensnobelpreis 2017 - Das Atomwaffenverbot und die deutsche Außenpolitik

Mit der International Campaign to Abolish Nuclear Weapons (ICAN), Trägerin des Friedenobelpreises 2017

Eröffnung: Dr. Ellen Ueberschär, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung

Key Note: Sascha Hach, International Campaign to Abolish Nuclear Weapons (ICAN)

Fokus Europa

FE032 Soziale Ökonomie

Soziales Unternehmertum als Basis für eine Umgestaltung der Wirtschaft

FE033 Italien in der Euopäischen Union

Der Weg Italiens nach Europa, die Krise der zweiten Republik und Italiens Verhältnis zu Europa