Wärmewende – Klimasozial Sanieren (6/6) Podcast-Episode Energetische Gebäudemodernisierung führt oft zu immensen Mietsteigerungen und wird so zu sozialem Sprengstoff. Woran liegt das? Gibt es Alternativen? Was plant die Bundesregierung?
Wärmewende – Klimasozial Sanieren (6/6) Podcast-Episode Energetische Gebäudemodernisierung führt oft zu immensen Mietsteigerungen und wird so zu sozialem Sprengstoff. Woran liegt das? Gibt es Alternativen? Was plant die Bundesregierung?
Wärmewende – Wärmedämmung (5/6) Podcast-Episode Wärmedämmung ist der Schlüssel zur Energieeffizienz im Gebäudebereich. Was muss man beachten? Lohnt sich Wärmedämmung? Welche Rolle spielen ökologische Dämmstoffe?
Wärmewende – Wärmepumpen (4/6) Podcast-Episode Wärmepumpen gelten als Hoffnungsträger der Wärmewende. Sie funktionieren mit Strom und sind CO2-frei, wenn der Strom aus erneuerbaren Energien kommt. Wie kommen in Deutschland mehr Wärmepumpen auf den Markt? Warum hilft das, die Klimaziele zu erreichen?
Wärmewende – Regenerative Wärmenetze (3/6) Podcast-Episode Heizen mit minimalem CO2-Ausstoß – das ist möglich mit regenerativ gespeisten Wärmenetzen. In Deutschland sind sie noch selten, in Dänemark hingegen flächendeckend im ganzen Land. Wie funktionieren Wärmenetze? Wie kann man auch in Deutschland den Anteil erhöhen?
Wärmewende – Klimaschutz (2/6) Podcast-Episode Deutschland muss im Gebäudebereich bis 2030 genauso viel Energie einsparen wie in den vergangenen 30 Jahren eingespart wurde. Warum ist die Wärmewende bisher so schlecht vorangekommen? Wie machen wir mehr Tempo? Brauchen wir neue Technologien?
Wärmewende – Klimaschutz (2/6) Podcast-Episode Deutschland muss im Gebäudebereich bis 2030 genauso viel Energie einsparen wie in den vergangenen 30 Jahren eingespart wurde. Warum ist die Wärmewende bisher so schlecht vorangekommen? Wie machen wir mehr Tempo? Brauchen wir neue Technologien?
Wärmewende – Erdgas (1/6) Podcast-Episode Vom Ende einer „Brückentechnologie“. Seit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine gilt: Der Erdgasausstieg muss viel früher kommen, im Wärmesektor (Raumwärme und Warmwasser) am besten sofort auf Erneuerbare. Geht das?
Sozialatlas – Infrastrukturen für Kinder (4/4) Podcast-Episode Elternhaus und Einkommen entscheiden leider immer noch über den Bildungsweg von Kindern. Wie können Schulen und andere staatliche Versorgungsnetze zu mehr Bildungs- und Teilhabegerechtigkeit führen?
Sozialatlas – Sozialsystem: komplex, aber gestaltbar (3/4) Podcast-Episode Das deutsche Sozialversicherungsystem ist nicht nur das älteste der Welt, sondern auch ziemlich komplex. Ist es fähig, sich an wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen anzupassen?
Sozialatlas – Gesellschaftlicher Wandel und Zusammenhalt (2/4) Podcast-Episode Unsere Gesellschaft verändert sich ständig, beispielsweise durch Migration und die Frauenerwerbstätigkeit, aber auch durch Corona, Klimawandel und Digitalisierung. Wie schaffen wir es, dass niemand abgehängt wird?
Sozialatlas – Sozialstaat und neue soziale Fragen (1/4) Podcast-Episode Was ist der deutsche Sozialstaat und was zeichnet ihn aus, auch im internationalen Vergleich? Und was sind die wichtigsten sozialen Fragen unserer Zeit, auf die schnell eine Antwort gefunden werden muss?
Pestizidatlas – Die Causa Glyphosat (3/3) Podcast-Episode Ein Krebs erregendes Pestizid. Behörden als Helfer des Herstellers. Politische Akteure, die sich über Bedenken hinweg setzen. Glyphosat ist ein Symbol für industrialisierte Landwirtschaft.
Pestizidatlas – Welt der Doppelstandards (2/3) Podcast-Episode Menschen in Europa werden vor tödlichen Pestiziden geschützt. Menschen im globalen Süden sterben an genau diesen Pestiziden, die aus Europa importiert werden. Ein generelles EU-Ausfuhrverbot würde Leben retten. Warum gibt es das nicht?
Pestizidatlas – Pestizide in der Landwirtschaft (1/3) Podcast-Episode Der erste Pestizidatlas der Heinrich-Böll-Stiftung ist da, in dem es um die Folgen der Ackergifte für die Umwelt geht. Welche Gefahren gibt es? Und wie können wir Pestizide reduzieren?