Die Podcasts der Heinrich-Böll-Stiftung

Böll.Fokus

Bei Böll.Fokus bereiten wir die Veranstaltungen und Konferenzen der Heinrich-Böll-Stiftung auf, um einen Überblick zu den diskutierten Themen zu geben. 

Hier geht es zur Übersicht aller Folgen.

Zentralamerika im Fokus – fragiler Status Quo der Zivilgesellschaft

Podcast-Episode
Die Gesellschaften Zentralamerikas stehen vor großen Herausforderungen. Autoritäre Regimes greifen zunehmend Akteure und Akteurinnen der Zivilgesellschaft an – doch es gibt entschlossenen Widerstand.

Böll.Fokus - Trailer Staffel 1

Podcast-Episode
Die neue Böll.Fokus-Staffel startet am 28.09. und widmet sich wieder spannenden, abwechslungsreichen Themen.
Böll.Spezial

Die mehrteiligen Themenschwerpunkte der Heinrich-Böll-Stiftung zum Anhören.

Hier geht es zur Übersicht alle Folgen.

Schule leiten – Personal entwickeln (2/4)

Podcast-Episode
Ohne Quer- und Seiteneinsteiger ist das Personalproblem an deutschen Schulen derzeit nicht zu lösen. An der Beruflichen Schule ITECH in Hamburg und beim Unternehmen Otto geht man damit proaktiv um.

Schule leiten – Personal entwickeln (1/4)

Podcast-Episode
Fehlendes Lehrpersonal - für Schulleitungen ein Problem. In manchen Bundesländern sind sie für die Auswahl des Personals verantwortlich. Darum geht es in der ersten von vier Folgen des Böll.Spezial „Schule leiten – Personal entwickeln“.
Böll.Interview

Unsere Interview-Podcast-Reihe.

Katharina Emschermann & Florian Kommer - Transatlantische Beziehungen im Stresstest

Podcast-Episode
Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat noch einmal deutlich gemacht, wie wichtig das transatlantische Verhältnis ist. Obwohl die Zusammenarbeit zwischen den USA und Europa derzeit gut ist, stehen die transatlantischen Beziehungen in den nächsten Jahren vor einer Bewährungsprobe.

Sarah Bressan & Sonja Schiffers - Feministische Außenpolitik im Praxistest

Podcast-Episode
Außen- und Entwicklungspolitik nach feministischen Maßstäben durchzuführen - was heißt das? In diesem Böll.Interview sprechen wir über Chancen und Grenzen des Konzepts feministischer Außenpolitik und hören von Beispielen dafür aus der Praxis.

East Side Stories

East Side Stories

Wie erinnern wir uns an die DDR? In vier Folgen schauen Annette Maennel und Łukasz Tomaszewski auf ihre eigene Biografie und sprechen mit Menschen vom Fach über Erinnerung, Kinder- und Jugendliteratur, Architektur oder „vergessene“ Literatur.

#4: Leise-laute Stimmen in der Literatur

Podcast-Episode
Bei Literatur aus der DDR denken viele an große Namen wie Christa Wolf oder Heiner Müller. Aber wie lebten und wirkten die aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwunden Autorinnen und Autoren? Ein Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin Kristin Schulz und Yvonne Delhey, Professorin für deutsche Literatur und Kultur.

#3: Architektur in der DDR - Alles nur Platte?

Podcast-Episode
Die Platte gehört neben der großartigen frühen Ost-Moderne zur Architekturgeschichte der DDR. Von vielen als ästhetischer Sündenfall verschrien. Für Millionen Menschen bedeutete die eigene Wohnung im Plattenbau aber auch Fortschritt und Lebensqualität. Ein Gespräch mit Dr. Thomas Flierl, Bauhistoriker, Kulturwissenschaftler und Publizist und Prof.

Böll.Regional

Böll.Regional

Böll.Regional stellt inspirierende lokale Projekte aus verschiedenen Bundesländern vor.

Zirkuläres Bauen (12/16)

Podcast-Episode
Sie schützt das Klima, schont Ressourcen, vermeidet Abfall – eine Kreislaufwirtschaft im Bau hat viele Vorteile. Mit dem Team Zirkuläres Bauen sprechen wir über Vorbilder und mutmachende Projekte.

Insekten als Ernährungsquelle (11/16)

Podcast-Episode
Mehlwürmer als Basis für die Herstellung von Lebensmitteln?! Da sind wir in Europa zumindest kulturell noch etwas skeptisch. Die Firma Entava aus Roggentin zeigt, wie es doch geht.

Alle fürs Klima

Alle fürs Klima

Unsere Podcast-Reihe über Klimaproteste und Klimapolitik.

Hier geht es zur Übersicht aller Folgen

Alle fürs Klima – Energiewende und Digitalisierung (4/4)

Podcast-Episode
50 Prozent unserer Energie kommt bereits aus Sonne, Wind und Wasserkraft. Damit das noch mehr wird, müssen mehr Solarmodule auf die Dächer und Windräder auf die Felder. Ein dezentrales Stromsystem ist komplex - Digitalisierung kommt ins Spiel.

Alle fürs Klima – Biolandwirtschaft stärken (3/4)

Podcast-Episode
Die Landwirtschaft ist für mehr als ein Viertel aller klimaschädlichen Emissionen verantwortlich. Wie können Lebensmittel umweltverträglicher hergestellt werden? Wie kann das Mainstream werden?
Our Voices, Our Choices (deutsch)

Geschlechtsspezifische Gewalt am Arbeitsplatz (3/3)

Podcast-Episode
Jede 5. Person weltweit hat Gewalt- und Belästigungserfahrungen am Arbeitsplatz gemacht – Frauen deutlich häufiger als Männer. Eine OVOC-Episode über Machtdynamiken, Hierarchien und Gegenstrategien.

Wie geschlechtsspezifische Gewalt im Netz unsere Demokratie schwächt (2/3)

Podcast-Episode
Politiker*innen und Frauen in hohen Führungspositionen sind im Netz mit besonders aggressiver geschlechtsspezifischer Desinformation und Hetze konfrontiert. Das ist ein Angriff, auch auf unsere Demokratie. Lucina di Meco von „She persisted“ zeigt auf, was für eine zerstörerische Wirkung Misogynie im Netz hat.
Our Voices, Our Choices

Die internationale, geschlechterpolitische Podcast-Reihe der Heinrich-Böll-Stiftung.
Hier geht es zur Übersicht aller Folgen.

Ecofeminism, social media & the Climate Crisis | Our Voices, Our Choices

Podcast-Episode
In this episode, we talk to environmental activists from Colombia, Pakistan and Zimbabwe about why the climate crisis is a feminist issue and why the climate justice movement must embrace intersectionality in order to affect more equitable change.

How do I prove I'm gay? Asylum hurdles for LGBT people | Our Voices, Our Choices

Podcast-Episode
Deeply intimate questions are asked of LGBT people applying for asylum. We hear about the hurdles of proof and credibility, the stereotypes and homophobia in the process from Europe, Africa, and the US.

GreenCampus Podcast

GreenCampus Podcast

Folge 9: Online Events – mit Dirk Finger

Podcast-Episode
Was sind die besonderen Herausforderungen und Möglichkeiten von Online Events? Darum geht´s in der Folge mit Kommunikationsberater Dirk Finger.

Folge 8: Virtuelle Kommunikation - mit Julia Binsack

Podcast-Episode
Wie kommunizieren wir auch virtuell möglichst wirksam? Darum geht´s in der Folge mit Julia Binsack.
Böll.Feature

Our episodic podcast series in english.
Click here for an overview of all episodes.

Silent Spring (3/3): What are the prospects for pesticide policy?

Podcast-Episode
Biodiversity loss is accelerating dramatically. What options for action are now on the table in the agricultural sector? Could a consistent agricultural turnaround with a rapid reduction in pesticides stop the extinction of species?

Silent Spring (2/3): Pesticide lobby in times of war

Podcast-Episode
The EU Commission is now striving to reduce pesticides and immediately encounters massive resistance from the industry; with glyphosate, too, the industry arguments seem to be particularly compelling in times of the Ukraine war. What have the authorities learned from the scandals and what has changed?
Böll.Spotlight (english)

Our english podcast show focussing on one topic each epsiode.
Click here for an overview of all episodes.

Energy Atlas | Böll.Spotlight

Podcast-Episode
100% renewable energy in Europe is viable now Technology now available makes a 100% renewable energy system viable, according to the ‘Energy Atlas’ 2018. The new report – a unique and comprehensive summary of facts and graphics on renewable energy in Europe, with country-by-country data – exposes the dramatic advance of renewable energy and the future shape of energy in Europe.

Tricky Business | Böll.Spotlight

Podcast-Episode
Governments and business are ruthlessly asserting their interests in an unprecedented global run on resources. Meanwhile citizens' basic rights are denied and civil society's scope for action massively curtailed. These are no longer isolated incidents in authoritarian countries, we are witnessing a broad and systematic suppression of local participation and protest.
Böll.Mitschnitt

Die Veranstaltungen der Heinrich-Böll-Stiftung zum Anhören.

Die Zeit des Rechtspopulismus

Podcast-Episode
Eine Paneldiskussion an der Uni Kiel auf der Tagung „Die Zeit des Rechtspopulismus“ beschäftigt sich mit den Ergebnissen der zehnten Leipziger Autoritarismus-Studie und geht der Frage nach welches Bild der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Rechtspopulisten zeichnen.

An der schwarzblauen Donau: Rechte Mediennetzwerke auf dem Vormarsch

Podcast-Episode
Was ist los in Österreich? Nina Horaczek (Chefreporterin der Wochenzeitung falter) klärt über rechte Mediennetzwerke und die Führer der neuen Regierung auf. Im Gespräch mit Martin Kaul (Redakteur der Wochenzeitung taz) redet sie über rechtspopulistische Strategien und deren Enttarnung.
Fokus Europa

FE035 Europa in der Welt

Podcast-Episode
Neuerdings wird in den Mitgliedsstaaten und auf Ebene der EU viel davon geredet, die Europäische Union solle weltpolitikfähig werden, sie solle als eine Großmacht auftreten und geopolitische Ziele verfolgen. Nein, meint Reinhard Bütikofer im Interview mit Fokus Europa, die EU solle nicht Großmachtpolitik betreiben, sondern die regelbasierte multilaterale Ordnung verteidigen und ausbauen. 

FE032 Soziale Ökonomie

Podcast-Episode
Soziales Unternehmertum als Basis für eine Umgestaltung der Wirtschaft