Künstliche Intelligenz (3/3): Wem gehören die Daten? Wem gehören all die Daten mit denen Maschinen lernen? Wie soll mit diskriminierenden KIs umgegangen werden? Sind die Verbraucherinnen und Verbraucher durch die Datenschutz-Grundverordnung ausreichend geschützt? Unterliegen Algorithmen einem Firmengeheimnis, oder sollten sie Kontrollinstanzen vorgelegt werden?
Künstliche Intelligenz (2/3): Schlusslicht oder Weltspitze? Der KI-Standort Deutschland Das Ziel ist klar. Deutschland soll, was Künstliche Intelligenz und Robotik angeht, international führend werden - am besten Weltspitze. Aber wie kommt es dorthin? Darüber wird zurzeit heftig gestritten - auch auf der Netzregeln-Konferenz „smart, smarter, autonom“ der Heinrich Böll-Stiftung in Berlin und des Branchenverbandes Bitkom.
Künstliche Intelligenz (1/3): Wer trägt die Verantwortung? Roboter übernehmen Lagerarbeiten oder unterstützen in der Altenpflege. Durch selbstfahrende Autos und Künstliche Intelligenz in der Mobilität wird sich unser Alltag stark verändern. Noch braucht es meist den menschlichen Input um grundlegende Abläufe zu programmieren und zu steuern. Aber wie wird sich das künftig entwickeln?
Künstliche Intelligenz (1/3): Wer trägt die Verantwortung? Podcast-Episode Roboter übernehmen Lagerarbeiten oder unterstützen in der Altenpflege. Durch selbstfahrende Autos und Künstliche Intelligenz in der Mobilität wird sich unser Alltag stark verändern. Noch braucht es meist den menschlichen Input um grundlegende Abläufe zu programmieren und zu steuern. Aber wie wird sich das künftig entwickeln?
Künstliche Intelligenz (2/3): Schlusslicht oder Weltspitze? Der KI-Standort Deutschland Podcast-Episode Das Ziel ist klar. Deutschland soll, was Künstliche Intelligenz und Robotik angeht, international führend werden - am besten Weltspitze. Aber wie kommt es dorthin? Darüber wird zurzeit heftig gestritten - auch auf der Netzregeln-Konferenz „smart, smarter, autonom“ der Heinrich Böll-Stiftung in Berlin und des Branchenverbandes Bitkom.
Künstliche Intelligenz (3/3): Wem gehören die Daten? Podcast-Episode Wem gehören all die Daten mit denen Maschinen lernen? Wie soll mit diskriminierenden KIs umgegangen werden? Sind die Verbraucherinnen und Verbraucher durch die Datenschutz-Grundverordnung ausreichend geschützt? Unterliegen Algorithmen einem Firmengeheimnis, oder sollten sie Kontrollinstanzen vorgelegt werden?
Künstliche Intelligenz (1/3): Wer trägt die Verantwortung? Podcast-Episode Roboter übernehmen Lagerarbeiten oder unterstützen in der Altenpflege. Durch selbstfahrende Autos und Künstliche Intelligenz in der Mobilität wird sich unser Alltag stark verändern. Noch braucht es meist den menschlichen Input um grundlegende Abläufe zu programmieren und zu steuern. Aber wie wird sich das künftig entwickeln?
Künstliche Intelligenz (2/3): Schlusslicht oder Weltspitze? Der KI-Standort Deutschland Podcast-Episode Das Ziel ist klar. Deutschland soll, was Künstliche Intelligenz und Robotik angeht, international führend werden - am besten Weltspitze. Aber wie kommt es dorthin? Darüber wird zurzeit heftig gestritten - auch auf der Netzregeln-Konferenz „smart, smarter, autonom“ der Heinrich Böll-Stiftung in Berlin und des Branchenverbandes Bitkom.
Künstliche Intelligenz (3/3): Wem gehören die Daten? Podcast-Episode Wem gehören all die Daten mit denen Maschinen lernen? Wie soll mit diskriminierenden KIs umgegangen werden? Sind die Verbraucherinnen und Verbraucher durch die Datenschutz-Grundverordnung ausreichend geschützt? Unterliegen Algorithmen einem Firmengeheimnis, oder sollten sie Kontrollinstanzen vorgelegt werden?