Mattia Nelles – Deutsch-Ukrainische Beziehungen im Wandel Deutschlands Ruf als Unterstützer der Ukraine war gerade zu Kriegsbeginn eher schlecht. Berlin stellte nicht die richtigen Waffen bereit, der Umfang der Lieferungen war zu klein und die Entscheidungen wurden zu langsam getroffen. Das wiederholte nicht nur der ehemalige Botschafter Andrij Melnyk, sondern auch viele europäische Partner. Bundeskanzler Olaf Scholz zaudere und zögere, hieß es oft.
Sophia Besch – Der Strategische Kompass der EU Im Forum Neue Sicherheitspolitik der Heinrich-Böll-Stiftung kommen grün-nahe Expertinnen und Experten der Außen- und Sicherheitspolitik der jüngeren Generation zusammen. Sie treffen sich regelmäßig mit grünen Mandatsträgerinnen und -trägern und veröffentlichen Impulspapiere mit Empfehlungen für die deutsche Außenpolitik.
Bernadette la Hengst – Pop und Politik Popmusik ist ein Vehikel Sozialer Bewegungen und damit in seiner Tradition politisch. Die Studentenbewegung 1968, die Bürgerrechtsbewegung in den USA, die Friedensbewegung der Achtziger. Sie alle hatten ihren ganz eigenen Soundtrack. Heute kommen Fridays For Future dagegen ohne eigene Musik aus. Gleichzeitig stellen sich Rap-Artists weltweit hinter die Black Lives Matter-Proteste.
Clemens Tesch-Römer – Baustelle alternde Gesellschaft Seine Forschungsschwerpunkte sind die Integration älterer Menschen, die gesellschaftliche Partizipation im Alter und die kultur- und gesellschaftsvergleichende Alternsforschung. Clemens Tesch-Römer ist einer der Gäste auf der Konferenz „Baustelle: Alternde Gesellschaft", die am 19. September in der Heinrich-Böll-Stiftung stattfindet.
Ellen Ueberschär & Judith Simon – Digitaler Wandel und Gesellschaft Die Digitalisierung ganzer Lebens- und Gesellschaftsbereiche bietet einerseits Chancen. Es ergeben sich aber auch neue ethische Herausforderungen. Gerade angesichts von Künstlicher Intelligenz stellt sich die Fragen nach einem inklusiven und diskriminierungsfreien Einsatz dieser Technologien.
Bente Scheller – Syrien: Ein Krieg gegen die eigene Bevölkerung Der Krieg in Syrien dauert seit über neun Jahren an an. Die Lage der Bevölkerung ist dramatisch: Über die Hälfte der Syrer und Syrerinnen befindet sich auf der Flucht, 80% der Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze und Zehntausende sind „verschwunden“, zumeist in den Gefängnissen des Regimes.Wie kann es weitergehen?
Gregor Hofmann – Russische Kriegsverbrechen in der Ukraine Vor einem halben Jahr hat Russland die Ukraine überfallen. Von Beginn an ist klar: Russland begeht immer wieder Kriegsverbrechen. Indem es Schulen, Krankenhäuser und Wohnviertel bombardiert, indem gezielt Zivilisten und Kriegsgefangene gefoltert, vergewaltigt und umgebracht werden. Über 5.000 zivile Opfer hat die Ukraine seit Kriegsbeginn zu beklagen, über 14 Millionen Menschen mussten fliehen.
Robert Habeck – „Macht wollen und anders ausüben!“ „So bunt wie das Volk“, heißt eine neue Gesprächsreihe der Heinrich-Böll-Stiftung, die sich mit Demokratie und Repräsentation in Geschichte und Gegenwart beschäftigt. In der ersten Folge redet die Journalistin Cerstin Gammelin mit dem Co-Vorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen Robert Habeck über sein Buch „Von hier an anders“.
Sabine Sachweh – Digitale Kompetenzen und Teilhabe älterer Menschen Fahrkarten online buchen, neue Kommunikationskanäle und Apps bedienen, digitale Bürgerdienste nutzen oder an Videokonferenzen teilnehmen – was für viele Menschen eine Selbstverständlichkeit darstellt, kann für andere große Hürden bedeuten.
Julia Berghofer – Nukleares Risikomanagement nach der Zeitenwende Im russisch besetzten Atomkraftwerk Saporischschja spitzt sich die Lage immer weiter zu und Russlands Präsident Wladimir Putin hat angedeutet, in seinem Krieg gegen die Ukraine notfalls auch nukleare Waffen einzusetzen. Viele Menschen sind deshalb sehr besorgt. Zu Recht?