Überschneidungen erforschen: Eine feministische Perspektive auf die Digital- und Außenpolitik Kommentar Nicht einmal zehn Jahre nach ihrer erstmaligen Erwähnung ist feministische Außenpolitik im politischen Mainstream angekommen: Die Leitlinien "Feministische Außenpolitik gestalten" des Auswärtigen Amtes skizzieren einen Strategiewechsel in der deutschen Außenpolitik. Gleichzeitig hat sich die digitale Politik immer mehr internationalisiert. [Englisch]
Nachruf – Pavla Frýdlová: „Menschen sind nicht Objekte der Geschichte – sie schaffen sie.“ Nachruf Wir nehmen Abschied von Pavla Frýdlová, einer beeindruckenden Frau, Feministin, Dokumentarfilmerin und Autorin, mit der die Heinrich-Böll-Stiftung eine langjährige Zusammenarbeit und Freundschaft verbindet. Von Marie Koval
Die Zukunft der Rechte von Frauen und LGBTQ+ in Thailand Analyse Nach den kürzlich stattgefundenen Wahlen in Thailand ist die Zusammensetzung des nächsten Parlaments noch unklar. Entsprechend ungewiss ist auch die Zukunft der Rechte von Frauen und LGBTQ+ im Land. Von Sirin Mungcharoen
Griechenland: Historisches Ergebnis führt zu zweiter Wahl Kommentar Die Parlamentswahl vom 21. Mai mit einem historischen Sieg der konservativen Nea Dimokratia scheint die politische Landschaft des Landes neu zu ordnen. Michalis Goudis, Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Thessaloniki, kommentiert das Wahlergebnis. Von Michalis Goudis
Gedenkaktion „Engel der Ukraine“ zum Internationalen Kindertag: Einladung zum Fototermin mit dem ukrainischen Botschafter Presseeinaldung
Projektbearbeitung Referat Afrika (w/m/d) Stellenausschreibung Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet, ein Projektbearbeitung Referat Afrika (w/m/d) im Bereich Internationale Zusammenarbeit der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin. 22 Stunden/Woche, EG 9c TVöD. Die Bewerbungsfrist endet am 13.06.2023.
Die Kraft feministischer Forschung: Wie prägt sie den öffentlichen Diskurs Veranstaltungsbericht Das Online-Seminar thematisierte die Bedeutung der feministischen Forschung für die Gestaltung feministischer Narrative der Solidarität. Von Abhinaya Sridhar
Vier Hacks, um Technik zugänglicher zu machen Hackingreihe Menschen mit Behinderung werden auch 2023 noch auf vielfältige Weise diskriminiert und pathologisiert. Als Expert*innen werden sie selten gesehen. Diese Hackingreihe soll dem ein wenig entgegenstehen.