Direkt zum Inhalt
New Search Form
Main navigation
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Stipendien
  • Weltweit
  • Referate & Institute
  • Über uns
Service Links Menu
  • Kontakt
  • Presse
  • Jobs
  • Newsletter
  • DE
  • EN
  • AR

Leichte Sprache

Social Links

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Soundcloud
  • Instagram
  • Flickr
  • RSS

Roter Theatervorhang mit Spot in Form eines Herz

Unbreak my Heart

Open Call
Wir freuen uns sehr, Euch zum zweiten Kongress junger Theaterschaffender Unbreak my Heart II – Räume der Zusammenarbeit nach Berlin einzuladen. Der Kongress findet am 28. und 29. April 2023 in der Heinrich-Böll-Stiftung und in der HfS Ernst Busch statt.
Ein Mann trägt Werkzeuge und einen Kanister

Brasilien: rassistische und geschlechtsspezifische Ungleichheit prägt auch Zugang zu Land

Analyse
Brasiliens soziale Ungleichheit spiegelt sich auch in den Landbesitzverhältnissen wider. Besonders nicht-weiße Frauen wird Kontrolle über Land oft verwehrt.
Von Gabriele Roza
Ivan U. K. Klyszcz blickt in die Kamera

Ivan U. K. Klyszcz

Research Fellow am ICDS

Gabriele Roza

Journalistin
GovernmentZA Minister Naledi Pandor attends BRICS Ministers of Foreign Affairs

Es geht nicht um ‚Neutralität‘: Wie der „Globale Süden“ auf den russischen Angriffskrieg reagiert

Analyse
Die Perspektiven des "Globalen Südens" und des "Globalen Nordens" auf den russischen Angriff gegen die Ukraine weichen voneinander ab. Diese Kluft ist erklärbar, sie muss aber kein unüberwindbares Hindernis sein.
Von Ivan U. K. Klyszcz
Soldiers at a victory parade in Baku

Der Ukraine-Krieg und der Armenisch-Aserbaidschanische Konflikt: Der Westen muss seine Rolle überdenken

Analyse
Russlands Krieg in der Ukraine verändert das Machtgleichgewicht in Osteuropa. Dies hat Auswirkungen auf den armenisch-aserbaidschanischen Konflikt und eröffnet der EU und dem Westen neue Spielräume für eine Konfliktmediation.
Von Tigran Grigoryan
Karam Nachar sitzt und redet

„Der Nationalismus ist besessen von Macht und Maskulinität“

Interview
Der syrische Historiker, Politikwissenschaftler und Journalist Karam Nachar ist Mitbegründer der Online-Zeitung Al-Jumhuriya. Er erklärt, welchen spezifischen Herausforderungen Minderheiten im syrischen Kontext begegnen und wie es um die syrische Zivilgesellschaft nach mehr als zehn Jahren Krieg bestellt ist.

Hannah El-Hitami

Eine Frau auf einer Demonstration

Tunesien: „Ich kann meine Rolle als Aktivistin nicht aufgeben“

Interview
Die tunesische Journalistin Rim Benrjeb ist seit vielen Jahren politisch aktiv. Im Interview erzählt sie von den wirtschaftlichen und politischen Problemen in Tunesien seit der Revolution – und warum sie ihr Land dennoch niemals verlassen würde.
Von Hannah El-Hitami
Tigran Grigoryan steht vor einer Straße

Tigran Grigoryan

Political analyst

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 21
  • Page 22
  • Aktuelle Seite 23
  • Page 24
  • Page 25
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Heinrich-Böll-Stiftung

  • Bundesstiftung

Heinrich-Böll-Stiftungen in Bundesländern

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Regionalbüro, Neu-Delhi
    • Büro Hongkong
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Yangon - Myanmar
    • Büro Südostasien

Internationale Büros

  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Büro Brüssel - Europäische Union
    • Büro Paris - Frankreich
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kiew - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog

Internationale Büros

  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro San Salvador - El Salvador, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Nicaragua
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Böll Blogs

  • Klima der Gerechtigkeit (DE)
  • Triple Crisis (EN)
  • Baustellen der Globalisierung (DE)
  • Russland-Blog (DE)
  • Heinrich von Arabien (DE)
  • Medienvielfalt, anders (DE)
  • Energytransition - Blog zur globalen Energiewende (EN)

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation

Footer menu

  • Datenschutz
  • Impressum