This is an archived product
Sie können die Printausgabe des Magazins per E-Mail bestellen - und kostenlos abonnieren.
Produktdetails
Veröffentlichungsdatum
26. Januar 2010
Herausgegeben von
Heinrich-Böll-Stiftung
Seitenzahl
40
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
ISBN / DOI
--
Inhaltsverzeichnis
BÖLL.THEMA DISKURS
- „Wir brauchen eine Radikalität der Mitte“
Anthony Giddens und Ralf Fücks im Gespräch über eine Politik des Klimawandels
SMART TECHNOLOGIES
- Schwarmintelligenz der Kleinen oder Kartell der Großen
Lichtblick und Desertec, zwei Energiekonzepte im Widerstreit?
Von Hannes Koch - Desertec - Element einer globalen Sicherheitsarchitektur für eine Welt von morgen
Von Gerhard Knies - Afrikanische Stimmen zu Desertec - aus Marokko, Südafrika und Äthiopien
Von Saliem Fakir und Hilawe Lakew - Der Durchbruch - Zu Besuch bei Kurt Rohrig, dem Erfinder des Kombikraftwerks
Von Susanne Werner - Die Suche nach intelligenten Lösungen zur Sanierung des Baubestands
Von Elisabeth Kiderlen
CONTRA + PRO
- Contra CCS - „Das Märchen von der sauberen und billigen Kohleverstromung"
Von Ingrid Nestle - Pro CCS - „Bei den Kohlekraftwerken ist ein radikaler Umbruch durch CO2-abscheidung und -Speicherung nötig und möglich“
Von Eivind Hoff
BÖLL.THEMA ESSAY
- Neue Handlungsspielräume - Verändert der Wechsel des Energiesystems eine Gesellschaft?
Von Werner Abelshauser
SMART STRATEGIES
- Energie in Bürgerhand - mit neuem Selbstbewusstsein gegen die Stromkonzerne – die Oligopolisten geraten mit ihrem Kohle- und Atomstrom unter Druck
Von Bernward Janzing - Umbau in Hamburg: Operation am offenen Herzen - Bis 2020 will die Hafen- und Industriestadt Hamburg die CO2-Emissionen um 40 Prozent verringern
Von Vera Stadie - Umbau in Tübingen: Grüner macht blau - Bis 2020 soll die Universitätsstadt Tübingen 70 Prozent weniger Kohlendioxid produzieren
Von Veronika Renkenberger
BÖLL.THEMA ESSAY
- Sind wirtschaftliches Wachstum und ein Klimaschutz, der die Erderwärmung bei 2° plus hält, vereinbar?
Von Claudia Kemfert
NEW ALLIANCES
- The American Way of Change - Forscher, Unternehmer und Venture capital lassen die Politik beiseite und erkunden die Möglichkeiten der grünen Energiewende auf eigene Faust
Von Till Kötter - Die Blau-Grüne Allianz - Ein Bündnis zwischen Gewerkschaften und Naturschutzorganisationen will in den USA Arbeitsplätze verstärkt im Umweltbereich schaffen
Von Frauke Thies - Über Risiken und Nebenwirkungen eines ökologischen Protektionismus
Böll.Thema Kommentar von Reinhard Bütikofer - „Bulliger Druckaufbau“ - Yingli Green Energy, eine Erfolgsgeschichte aus der chinesischen Solarbranche
Von Sun Xiaohua
AUSSICHTEN
- Studie 1: Eine ökologische Finanzreform zur Gegenfinanzierung des Krisendefizits?
Von Damian Ludewig - Studie 2: Nachhaltige Industriepolitik - Motor für die ökologische Transformation der Wirtschaft
Von Christian Hochfeld und Claudia Kabel