Programm
"Was ist der deutsche Traum?" Bildung - Integration - Aufstieg
Immer häufiger werden individuelle Teilhabe und soziale Integration in den Zusammenhang von fairen gesellschaftlichen Aufstiegschancen gestellt. Es geht um die strukturellen Blockaden, die sozialer Mobilität heute entgegenstehen:- Wie kann es Individuen ermöglicht werden, durch eigene Anstrengungen voranzukommen, ohne durch ethnische, räumliche oder soziale Herkunft gehindert zu werden?
- Wie ist es um das gesellschaftliche Aufstiegsversprechen in Deutschland bestellt?
- Lässt sich die "große Erzählung" des American Dream überhaupt auf europäische Gesellschaften übertragen?
- Kann der Anspruch auf faire Aufstiegschancen als Hebel wirken, um bestehende Diskriminierungen zu thematisieren oder werden damit erst recht herrschende Machtverhältnisse verschleiert?
- Ist ein Mehr an sozialer Mobilität nur durch ein erhöhtes Risiko zu erkaufen?
- Welche Rolle spielt der Sozialstaat dabei?
- Wo liegen die Grenzen des Aufstiegsversprechens und der dahinterliegenden Leistungsorientierung als gesellschaftlichem Leitbild?
Mit dem Programm "Was ist der deutsche Traum?", widmet sich die Heinrich-Böll-Stiftung den Debatten rund um soziale Aufstiegsmöglichkeiten und gesellschaftliche Teilhabe.
Kontakt
Programmteam Soziale Teilhabe und faire Aufstiegschancen
Stephan Ertner
E ertner@boell.de T 030.285 34-410
David Handwerker
E handwerker@boell.de T 030.285 34-236