Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

video-thumbnail Open external content on original site
Podcast-Episode

Green Lecture and Discussion: Ocean of Life

Die Ozeane sind der größte Lebensraum der Erde und zugleich auch der am wenigsten erforschte. Erst jetzt beginnen wir allmählich die unermessliche Vielfalt dieses Ökosystems zu begreifen – und zu verstehen, welche Bedeutung das Meer für unser Leben hat. Doch seit dem letzten Jahrhundert bedroht die Herrschaft des Menschen über die Natur auch die Ozeane: Wir überfischen die Meere und verschmutzen sie mit Umweltgiften und Plastik. Tiefseebergbau droht den Lebensraum unzähliger Pflanzen und Tiere zu zerstören. Der Klimawandel gefährdet das gesamte Ökosystem: Er lässt die Meere saurer und sauerstoffärmer werden - bereits ein Viertel aller Korallen sind zugrunde gegangen.

In seinem Buch „Ocean of Life“ beschreibt der Meeresbiologe und –schützer Callum Roberts den großen Reichtum der Ozeane und ihren Wandel. Mit ihm wollen wir diskutieren, wie gravierend die Auswirkungen menschlichen Handelns bereits sind und welche Lösungsansätze er vorschlägt. Welchen Bedrohungen sind die Meere ausgesetzt? Wie muss eine nachhaltige und verantwortungsvolle Meerespolitik aussehen? Wie könnte der Schutz der Meere in eine internationale Ressourcen- und Klimapolitik integriert werden? Welche regionalen und lokalen Maßnahmen sind notwendig?

Mit:

Prof. Callum Roberts, Meeresbiologe und Professor für Meeresschutz, University of York, UK

Steffi Lemke, MdB Bündnis 90/Die Grünen, Berlin

Moderation:

Barbara Unmüßig, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin

Diese Episode ist Teil der Serie: