Wärmewende – Klimasozial Sanieren (6/6) Podcast-Episode Energetische Gebäudemodernisierung führt oft zu immensen Mietsteigerungen und wird so zu sozialem Sprengstoff. Woran liegt das? Gibt es Alternativen? Was plant die Bundesregierung?
Wärmewende – Wärmedämmung (5/6) Podcast-Episode Wärmedämmung ist der Schlüssel zur Energieeffizienz im Gebäudebereich. Was muss man beachten? Lohnt sich Wärmedämmung? Welche Rolle spielen ökologische Dämmstoffe?
Wärmewende – Wärmepumpen (4/6) Podcast-Episode Wärmepumpen gelten als Hoffnungsträger der Wärmewende. Sie funktionieren mit Strom und sind CO2-frei, wenn der Strom aus erneuerbaren Energien kommt. Wie kommen in Deutschland mehr Wärmepumpen auf den Markt? Warum hilft das, die Klimaziele zu erreichen?
Wärmewende – Regenerative Wärmenetze (3/6) Podcast-Episode Heizen mit minimalem CO2-Ausstoß – das ist möglich mit regenerativ gespeisten Wärmenetzen. In Deutschland sind sie noch selten, in Dänemark hingegen flächendeckend im ganzen Land. Wie funktionieren Wärmenetze? Wie kann man auch in Deutschland den Anteil erhöhen?
Wärmewende – Klimaschutz (2/6) Podcast-Episode Deutschland muss im Gebäudebereich bis 2030 genauso viel Energie einsparen wie in den vergangenen 30 Jahren eingespart wurde. Warum ist die Wärmewende bisher so schlecht vorangekommen? Wie machen wir mehr Tempo? Brauchen wir neue Technologien?