Infrastrukturen – Von der Idee zur Umsetzung (3/4) Viele Menschen unterstützen die Ziele der Energiewende. Über neue Stromtrassen, die dafür gebaut werden müssen, sind nicht immer alle begeistert. Wie kann so ein großes, überregionales Infrastrukturprojekt mit guter Beteiligung gelingen?
Infrastrukturen – Langfristig ökologisch am Beispiel Bahn (4/4) In dieser Böll.Spezial-Folge zum neuen Infrastrukturatlas geht´s um die Bahn. Unser liebstes Verkehrsmittel muss pünktlicher, zuverlässiger, ökologischer- kurz: zukunftsfähiger werden. Ein Gespräch mit einem Historiker und einem Verkehrsexperten.
Ideen für die Zukunft der Mobilität (1/2) Die Welt hat sich mit der Klimakonferenz in Paris 2015 für Dekarbonisierung entschieden. Dem Verkehrssektor steht damit ein tiefgreifender Wandel bevor. Doch welche sind die Schlüsselprojekte der Verkehrswende?
Alle fürs Klima – Verkehrswende gestalten (1/4) Eine Verkehrswende ist für den Klimaschutz essenziell. Und obwohl das alle wissen, werden jedes Jahr über 3 Millionen PKWs neu zugelassen, werden die Autos immer größer und sie produzieren immer mehr Abgase.
Mobilitätsatlas: Über Ströme und Sendungen - Der Güterverkehr (3/4) Der CO2-Ausstoß, der durch den Güterverkehr erzeugt wird, beträgt weltweit Millionen Tonnen pro Jahr. Spitzenreiter mit 900 Millionen Tonnen sind die riesigen Containerschiffe. In Deutschland sind es die LKW. Nur 22 Prozent des deutschen Güterverkehrs passiert mit der Bahn.
Mobilitätsatlas: Wie viel Strom braucht der Verkehrssektor? (2/4) In diesem Podcast zeigen wir den Status Quo der Elektromobilität und sprechen mit Experten über Ladeinfrastruktur, staatliche Subventionen und die Gesamtklimabilanz von E-Autos.
Mobilitätsatlas: Intro zur Podcastreihe (0/4) Wie organisiert man sichere, zuverlässige und klimafreundliche Mobilität, für uns Menschen und für die vielen Waren und Dinge, die rund um die Uhr unterwegs sind? Das ist die Kernfrage, um die es in dieser Podcastreihe zum Mobilitätsatlas gehen wird.