netz:regeln 12: Transparenz in der Gesetzgebung Zeigen die Versuche der Internet-Enquetekommission nicht vor allem schonungslos die Grenzen von Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger? Hohe Erwartungen Bürgerbeteiligungen durch ePartizipation: Reicht die Implementation von Tools wie liquid feedback?
netz:regeln 12: Vertrauen und Transparenz in der (privaten) Beziehung Welche Rolle spielen Transparenz und Vertrauen in privaten Beziehungen aus dem Gesichtspunkt der Beziehungsforschung? Welche Veränderungen von Transparenz und Vertrauen sind durch die Digitalisierung wahrnehmbar?
netz:regeln 12: Open enterprise – wie viel Transparenz braucht der Kunde? Verbraucherschutz im Telekommunikationsbereich durch Transparenz: Warum ist Transparenz im Zusammenhang mit Netzneutralität von Bedeutung? Welche positiven Effekte hat Transparenz in diesem Kontext für Verbraucher, Unternehmen und die öffentliche Diskussion über Netzneutralität?
Zukunft der Parteiendemokratie: Internet kills the Video Star Politisierung in Zeiten zerfasernder Öffentlichkeit I. Zerfasert demokratische Öffentlichkeit im Internet-Zeitalter? - Impuls: Christoph Kappes, Autor und Internetunternehmer, Hamburg - Kommentar: Linnea Riensberg, Geschäftsführerin Publixphere, Berlin
netz:regeln 12: Wirtschaftsfaktor Transparenz Wie wird Transparenz mittlerweile in Unternehmensstrategien eingesetzt? Wie weit läßt sich von Marketing und Instrumentalisierung sprechen? Wie erfolgreich ist Transparenz als Innovationsfaktor in der Produktion? Welche Rolle spielt bei Unternehmen die Transparenz nach innen?