Rezepte für eine bessere Tierhaltung | Böll.Fokus Podcast-Episode Billig, umweltschädlich, qualvoll und ungesund – so haben sich große Teile der Tierhaltung in den letzten Jahren präsentiert. Das muss nicht so sein. Der neue Fleischatlas zeigt, wie eine bessere Tierhaltung funktionieren kann.
Der Preis des Fleisches (1/3): Die industrialisierte Landwirtschaft Podcast-Episode Wer auf Foodblogs und Instagram unterwegs ist, bekommt schnell den Eindruck: Mittlerweile ist eigentlich jeder Zweite Vegetarier oder zumindest Flexitarier. Tatsächlich essen die Deutschen aber nur etwas weniger Fleisch. Pro Kopf waren es im Jahr 2016 59 Kilogramm. Das meiste davon war Schweinefleisch.
Der Preis des Fleisches (2/3): Biotech - Lösung oder Scheinlösung? Podcast-Episode Was hat der Schweinebraten auf unserem Teller mit dem Regenwald im Amazonas zu tun? Wie werden die Tiere gehalten und warum vergiftete das Nitrat aus der Massentierhaltung an vielen Stellen unser Trinkwasser?
Der Preis des Fleisches (3/3): Wege aus der Fleischkrise Podcast-Episode 88 Prozent der Deutschen sind laut Studien bereit, mehr Geld für Fleisch auszugeben, wenn die Tiere dann besser gehalten werden. Doch viele Verbraucherinnen und Verbraucher suchen in den Supermärkten vergebens nach guten Orientierungshilfen. Tierschutzlabel? Gentechnik-freies Futter? Ampel-Kennzeichnung für den Gesundheitswert? CO2 Foot-Printlabel? Fehlanzeige!