Global Environmental History of the Industrial Revolution: Work in (Slow) Progress Podcast-Episode Prof. John R. McNeill (Georgetown University, Washington) hat am 19.02.2016 in der Heinrich-Böll-Stiftung einen beeindruckenden Vortrag über die Umweltgeschichte der Industrialisierung gehalten. Genauso interessant war aber auch die von Prof. Franz-Josef Brüggemeier (Universität Freiburg) eingeleitete Diskussion der von John McNeill aufgeworfenen Fragen.
Flucht nach Europa: Seenotrettung und Alternativen zu Dublin III Podcast-Episode Im April ertranken innerhalb von acht Tagen schätzungsweise 1.600 Menschen auf dem Weg von Libyen nach Europa im Mittelmeer. Die menschlichen Tragödien riefen erneut die Forderung nach einer humaneren Flüchtlingspolitik auf den Plan: Die EU muss das Sterben an ihren Außengrenzen beenden und legale, gefahrenfreie Wege für Flüchtlinge öffnen.
Entfesselte Märkte im digitalen Zeitalter: TTIP und globaler Datentransfer Podcast-Episode Glyn Moody, Autor and Journalist, Großbritannien Renate Künast, MdB, Bündnis90/Die Grünen, Deutschland Peter Chase, Vizepräsident, U.S. Chamber of Commerce, USA Erika Mann, Managing Director Public Policy, Facebook Inc.* Moderation: Ralf Bendrath, Senior Advisor, Europäisches Parlament
Wie beeinflussen sich neue Konfliktformen und Technologien gegenseitig? Podcast-Episode Prof. Noel Sharkey, Professor für Künstliche Intelligenz und Robotik, University of Sheffield Prof. Armin Krishnan, Militärforscher und Autor, Professor für Security Studies, University of Texas, El Paso Moderation: Dr. Niklas Schörnig, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt
Tagung "Hochinklusiv!" - Impulse aus dem Workshop 1 Podcast-Episode "Hochinklusiv! Zusammenhalt einer vielfältigen Gesellschaft" Tagung vom 20. Oktober 2012 Ergebnisse des Workshop 1: Welche politischen Konzepte braucht die Vielfaltsgesellschaft? In Kooperation mit DeutschPlus – Initiative für eine plurale Republik
Caste: The New and the Old in 21st Century India Podcast-Episode What is the state of the caste monster in twentieth century India? Have the forms of discrimination and inequality altered? What is the experience of belonging to a less privileged caste? This lecture will try to address this vast and complicated story by focusing on what caste means for young people in India today.
Green Lecture zu TTIP und CETA mit Maude Barlow Podcast-Episode In Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern schlagen die Wellen der Entrüstung über die geplanten Handelsabkommen mit den USA (TTIP) und Canada (CETA) hoch.
Berliner Disput: Kooperation oder Konfrontation? Podcast-Episode Zunehmende Individualisierungstendenzen, Auflösung traditioneller Herkunftsbindungen, anhaltender Mitgliederschwund der Kirchen und zum Teil anderer Religionsgemeinschaften - noch vor wenigen Jahren erschien der Präsenzverlust der Religionen als eindeutiges Indiz für die fortschreitenden Säkularisierungsprozesse vor allem westlicher Demokratien.
Cyberwar und Cyberraum - fünfte Sphäre der Kriegführung? Podcast-Episode Dr. Yabin Liang, Institute for International and Strategic Studies, Party School of the Central Committee of the C.P.C., Beijing Dr. Sandro Gaycken, Institute of Computer Science, Freie Universität Berlin und Berater des Auswärtigen Amtes, Berlin Moderation: Christian Wussow, Referent, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Berlin
Green Lecture mit Rob Hopkins: Transition – Modell für eine zukunftsfähige Lebensweise? Podcast-Episode Internationale Vortragsreihe zu Zukunftsfähigkeit, nachhaltiger Entwicklung und Ressourcengerechtigkeit Mit: Rob Hopkins, Gründer Transition Network, United Kingdom Renate Künast, Vorsitzende der Bundestagfraktion Bündnis 90/Die Grünen Moderation: Barbara Unmüßig, Vorstand, Heinrich-Böll-Stiftung