Konferenz Auto 3.0 - Forum 3 - Wie viel Sicherheit ist möglich Podcast-Episode Auto 3.0 – Die Zukunft der Automobilindustrie Fachkongress vom Donnerstag, 31.01. und Freitag, 01.02.2013 Forum III Automobil: Wie viel Sicherheit ist möglich? Ein Beitrag von Agnes Szabo
Konferenz Auto 3.0 - Forum 3 - Wie viel Sicherheit ist möglich Podcast-Episode Auto 3.0 – Die Zukunft der Automobilindustrie Fachkongress Forum III Automobil: Wie viel Sicherheit ist möglich? Ein Beitrag von
AuPo12 - Fazit und Ausblick (1) Podcast-Episode 13. Außenpolitische Jahrestagung: Demokratie und Sicherheit im Nahen Osten Wie antworten Deutschland und die EU auf die Umwälzungen im arabischen Raum? Fazit und Ausblick - Neustart nach Fehlstart? Die Neuausrichtung der Außen- und Sicherheitspolitik der EU in der Region Mit:
AuPo12 - Forum 1: Syrien - Die Internationalisierung eines Sonderfalls Podcast-Episode 13. Außenpolitische Jahrestagung: Demokratie und Sicherheit im Nahen Osten Wie antworten Deutschland und die EU auf die Umwälzungen im arabischen Raum? Forum 1: Syrien - Die Internationalisierung eines Sonderfalls Mit:
Die Krise in der nuklearen Rüstungskontrolle | Böll.Fokus Podcast-Episode Die im Kalten Krieg mühsam errichteten Maßnahmen nuklearer Zurückhaltung und Vertrauensbildung zeigen Risse. Die Krise zeigt sich am deutlichsten in Asien, wo alte und neue Atommächte kräftig aufrüsten - Stichworte sind Nordkorea, aber auch Indien und Pakistan – die beiden am schnellsten wachsenden Nukleararsenale des 21. Jahrhunderts.
Feministische Außenpolitik als Chance (1/3) | Our Voices, Our Choices Podcast-Episode Schweden hat 2014 eine feministische Außenpolitik eingeführt und damit für Aufmerksamkeit gesorgt. In diesem Podcast erklären wir, was feministische Außenpolitik eigentlich ist. Wie kann, neben der Repräsentation von Frauen, auch eine aktive Beteiligung und Gestaltung politischer Prozesse und ein neues Verständnis von Sicherheit erreicht werden?
Feministische Außenpolitik: Frieden gestalten (2/3) | Our Voices, Our Choices Podcast-Episode Deutschland ist ab Januar 2019 nichtständiges Mitglied im UN Sicherheitsrat und hat die Möglichkeit, die Resolution 1325 nun umzusetzen. Doch wie sieht dies in der Praxis aus? Inwieweit spielt eine feministische Außenpolitik in Konfliktresolutions-prozessen eine Rolle oder wie können Friedensprozesse durch einen feministischen Ansatz nachhaltiger und stabiler gestaltet werden?