Die Zeit des Rechtspopulismus Podcast-Episode Eine Paneldiskussion an der Uni Kiel auf der Tagung „Die Zeit des Rechtspopulismus“ beschäftigt sich mit den Ergebnissen der zehnten Leipziger Autoritarismus-Studie und geht der Frage nach welches Bild der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Rechtspopulisten zeichnen.
Populismus und autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten Podcast-Episode Welches Bild der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zeichnen Rechtspopulisten? Wie versuchen sie Krisen für sich zu nutzen? Und warum zählt der Feminismus zu ihren neuen Feindbildern?
Muslime als Feindbild - Entwicklungen in den USA und Europa Podcast-Episode Dies- und jenseits des Atlantiks machen Rechtspopulist/innen Hetze gegen Muslim/innen zunehmend salonfähig. Islamismus und Terror nutzen sie als willkommenen Anlass, um Angehörige der islamischen Religion als Gefahr für Nation, Familie und Leben zu stilisieren.
Strategien gegen Rechtspopulismus | Böll.Fokus Podcast-Episode Migration, Flucht, gesellschaftliche Vielfalt – keines der Themen wird heute losgelöst von der Angst vor populistischem Gedankengut diskutiert. Die Publizistin Liane Bednarz und der Journalist Daniel Bax haben in Berlin über Hass und rechte Hetze diskutiert. Anna Corves war dabei und hat nachgefragt, was es denn für Strategien gegen Rechtspopulismus gibt.
Kommunalpolitik in der gespaltenen Gesellschaft | Böll.Fokus Podcast-Episode Der Ton in der Gesellschaft wird rauer. Auch in der Kommunalpolitik: Zum einen durch das Auftreten neuer Rechter wie der AfD und anderen in den 3ommunalparlamenten. Zum anderen gibt es auch in der deutschen Gesellschaft ernsthafte Probleme mit einem sich radikalisierenden Islam. Die Flüchtlingsfrage war ein Katalysator, der den Kampf um die offene Gesellschaft zugespitzt hat.
Wie erzieht man zu Demokratie? | Böll.Fokus Podcast-Episode Weil der erstarkende Rechtspopulismus in der Gesellschaft auch in vielen Schulen für Verunsicherung sorgt, stellt sich die Frage, wie eigentlich Schulen dazu beitragen können, dass junge Menschen zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern heranwachsen – zu Menschen, die sich beteiligen wollen, die Meinungsfreiheit und Vielfalt achten? Und wovon hängt das ab?