Drei Jahre nach Hanau – Zwischenbilanz politischer Konsequenzen Neun junge Hanauerinnen und Hanauer wurden am 19. Februar 2020 von einem rechtsextremen Terroristen getötet. Drei Jahre danach zieht dieser Podcast eine Zwischenbilanz der politischen Konsequenzen.
Imeh Ituen & Tatu Hey – Umweltrassismus in Deutschland Was ist Umweltrassismus und wer ist in den USA und in Deutschland auf welche Weise davon betroffen? In diesem Podcast stellen Imeh Ituen und Tatu Hey die wichtigsten Ergebnisse ihrer Studie vor.
Gute Bildung für Alle (2): Roma integration in South-Eastern Europe Der jüngste Zuzug von Roma-Familien aus Osteuropa nach Berlin ist eine Herausforderung und verlangt von den hiesigen Schulen neue Konzepte und Lösungen zur Bekämpfung von Vorurteilen und zur Gewährleistung gleicher
Volker Weiß: Querfront - Die Allianz der Populisten Der Begriff „Querfront“ taucht meistens im Zusammenhang mit Versuchen auf, im politischen Kampf gegen die Globalisierung eine Allianz aus Rechten und Linken zu schmieden. Dieser Ansatz ist keineswegs neu: Die „Querfront“ war in den zwanziger und frühen dreißiger Jahren des 20.
Sprache in Medien und Literatur: Wo beginnt Rassismus? Die Macht der Sprache in den Medien und in der Literatur ist vor allem dann spürbar, wenn es um die Beziehung zwischen Menschen geht, die sich in unterschiedlichen Dominanz- und Machtverhältnissen befinden.
Männlich, fremd - gefährlich? Von der Legende des schwarzhaarigen Täters StreitWert - Politik im Dialog Input: Vicky Germaine, soziale Medienaktivistin, Rassismen-Expertin, Mitarbeiterin von Save the Children (Berlin)
InderKinder - ein Gespräch über Zuschreibungen und Zugehörigkeiten "Die Metapher 'Zwischen den Stühlen sitzen' gehört zur deutschen Integrationsdebatte und ist vermutlich allen in Deutschland Lebenden bekannt. Angenommen wird, dass die zwischen-den-Stuhlen Sitzenden aus 'unterentwickelten' Landern kommen.
Gute Bildung für Alle (5): Workshop 3 - Strategien gegen Diskriminierung Der jüngste Zuzug von Roma-Familien aus Osteuropa nach Berlin ist eine Herausforderung und verlangt von den hiesigen Schulen neue Konzepte und Lösungen zur Bekämpfung von Vorurteilen und zur Gewährleistung gleicher Bildungschancen.
Gute Bildung für Alle (6): Perspektiven pädagogischer Arbeit Der jüngste Zuzug von Roma-Familien aus Osteuropa nach Berlin ist eine Herausforderung und verlangt von den hiesigen Schulen neue Konzepte und Lösungen zur Bekämpfung von Vorurteilen und zur Gewährleistung gleicher
Gute Bildung für Alle (4): Workshop 2 - Roma-Schulmediation in Berlin Der jüngste Zuzug von Roma-Familien aus Osteuropa nach Berlin ist eine Herausforderung und verlangt von den hiesigen Schulen neue Konzepte und Lösungen zur Bekämpfung von Vorurteilen und zur Gewährleistung gleicher